Bad Soden im Frühling_Badehaus_BS.JPG

Information

Bürgersolarberatung für unsere Stadt

Wie funktioniert Photovoltaik?

Rund 30 Freiwillige haben sich auf den gemeinsamen Aufruf von Stadt und dem Verein Klimabewusstes Bad Soden e.V. gemeldet. Gesucht wurden Interessierte, die sich zum Solarberater ausbilden lassen, um dann Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich über Solarenergie zu informieren. 

Infoveranstalter für zukünftige Solarberater

„Die Anzahl der Meldungen hat mich wirklich überrascht. Damit habe ich nicht gerechnet“, freut sich Bürgermeister Dr. Frank Blasch über das rege Interesse. „Viele Hausbesitzer würden sich gern eine Solaranlage aufs Dach setzen, trauen sich das allein aber nicht so recht zu. Dass sich fast 30 Freiwillige gemeldet haben, die ehrenamtlich für Beratungen zur Verfügung stehen wollen, finde ich großartig!“, so der Bürgermeister.

Zu einem ersten Informationsaustausch hatten der Verein Klimabewusstes Bad Soden gemeinsam mit dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt, Detlef Schümann, am 23. Oktober 2023 alle Interessenten eingeladen und sich mit Heinz Jungermann von der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK) einen erfahrenen Partner an die Seite geholt. Die Oberurseler Initiative ist schon seit 2019 aktiv und berät Oberurseler Bürger rund um das Thema Solarenergie. Die von der LEA (Landesenergie Agentur Hessen) finanziell geförderte Ausbildung der Bad Sodener Solarberater wird gemeinsam mit der LOK stattfinden. „Und ein einziger Termin wird bei der großen Nachfrage nicht ausreichen“, weiß Michael Beining vom Verein Klimabewusstes Bad Soden.

Jeder kann Solarberater werden

Wie funktioniert Photovoltaik? Wie kann man es installieren und eignet sich mein Dach dafür? Und wie ist das Zusammenspiel zwischen Wärmepumpen und Solarenergie? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Solarberater während der drei Module umfassenden Ausbildung. „Besondere Energiekenntnisse sind nicht notwendig – das Interesse reicht“, beantwortet Heinz Jungermann die Fragen der Interessenten nach den Voraussetzungen. Die erste Beratung dauert in der Regel eineinhalb bis zwei Stunden, oft direkt vor Ort bei einem interessierten Hausbesitzer oder auch online. Gemeinsam werden Verbrauch und Kapazitäten abgeschätzt und erste Berechnungen durchgeführt. Die Solarberater helfen auch beim Ausfüllen der nötigen Anträge. Sind die grundsätzlichen Fragen geklärt, können Hausbesitzer sich ein oder mehrere Angebote von Solarteuren einholen und diese mit ihrem Bürgersolarberater durchgehen. „Wir sprechen keine Empfehlungen für Anbieter von Solaranlagen aus, aber wir haben eine Liste von Firmen, die man ansprechen kann“, erklärt der Oberurseler Solarberater Heinz Jungermann.

„Im November werden die ersten Solarberater in Bad Soden ausgebildet, weitere Termine sind geplant. Dann werden wir mit einer Solarkampagne auf die Möglichkeit der Beratung hinweisen“, berichtet Detlef Schümann. Genug Kapazitäten für Solarenergie auf Bad Sodens Dächern gibt es in jedem Fall.

Foto: Michael Beining, Verein Klimabewusstes Bad Soden, Heinz Jungermann von der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK) und Detlef Schümann, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Bad Soden am Taunus, freuen sich über das große Interesse.