- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Spatenstich FFW
- Haingrabenstraße
- Neue Ausstellung im KunstKabinett
- Ladesäule HGH
- Sportplätze gesperrt
- IHK
- Kronberger Straße Verlängerung
- Ausschüsse tagen
- Abfallentsorgung
- Kitakinder
- Museumsstück Dezember
- Hauptstraße 2. Bauabschnitt
- Wasserzähler
- Schutzhütte
- Kostenloses Parken
- Post
- Adventskalendergeschichten
- Haushalt verabschiedet
- Orange day
- Ernennungsurkunde
- Wasserwerk Sauerborn
- Weihnachten in der Stadt
- Adventssuchspiel
- Bürgermeistersprechstunde
- Dezemberausstellung
- Kostenloser Musikunterricht
- Glasfaserarbeiten
- Medico-Palais
- Bürgersolarberater
- Sportförderpreis
- Büchereinews
- Abwassersatzung
- Rentenberatungstermine
- Gewerbeflächen
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
finanzen
Städtischer Haushaltsplan für 2024 verabschiedet
Während der Stadtverordnetenversammlung am vergangenen Mittwochabend, 15. November 2023, wurde der städtische Haushaltsplan mit einem Gesamtvolumen von rund 67,5 Mio. Euro für das kommende Jahr mehrheitlich verabschiedet. Sobald der Haushaltsplan durch den Landrat des Main-Taunus-Kreises als übergeordnete Behörde genehmigt ist, können danach alle geplanten Investitionen fortgeführt bzw. begonnen werden.
Geplante Investitionen im Jahr 2024
Umgesetzt oder begonnen werden im kommenden Jahr unter anderem der Erweiterungsbau der Neuenhainer Feuerwehr (890.000 Euro), die Erneuerung des Gehwegs, der Bepflanzung und die Herstellung eines Radfahrstreifens zwischen Kreisverkehr Schubertstraße und Yoro-Cho-Kreisel (575.000 Euro), die Erneuerung der „Pfeifertreppe“ in Altenhain (410.000 Euro), die Neugestaltung der Straße Zum Quellenpark zwischen Adlerstraße und Brunnenstraße (350.000 Euro), das Kleinspielfeld auf dem Sportgelände Kelkheimer Straße (330.000 Euro) und die Instandsetzung der Wege im Wilhelmspark (180.000 Euro).
Ebenso werden aus dem städtischen Haushalt 2024 die Planungsmaßnahmen für den künftigen Verwaltungsstandort im Medico Palais (5.450.000 Euro), die Planungsmaßnahmen für das Rathauskarree sowie das Areal Hunsrückstraße (2.500.000 Euro), der Gesellschafterzuschuss für die Regionaltangente West (RTW) (966.000 Euro), der Auftakt zum Neubau der Kita im Sonnengarten (450.000 Euro) und die Planungen für weiter Hochwasserschutzmaßnahmen (300.000 Euro) bezahlt.
Fortführung der freiwilligen Leistungen und keine Steuererhöhungen
„Dank der Rücklagenbildung in den vergangenen Jahren können wir - und das freut mich ganz besonders - alle freiwilligen Leistungen wie das umfangreiche kulturelle Angebot in der Stadt, die Stadtbüchereien und das FreiBadSoden auch im kommenden Jahr wie gewohnt beibehalten. Darüber hinaus ermöglicht uns das solide Wirtschaften in den Vorjahren, dass wir auf Steuererhöhungen verzichten können. Lediglich in Teilbereichen wie der Wasserversorgung und den Friedhöfen müssen im kommenden Jahr die Gebühren an die gestiegenen Kosten angepasst werden“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch.
Auch die Planungsleistungen für den Umbau des Medico Palais‘ als Verwaltungsstandort können im kommenden Jahr fortgeführt werden. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus