- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- PK Mendelssohn
- Haushalt2024
- Altenhainer Waldsportplatz
- Bewerbungsfrist Weihnachtsmarkt
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Glasfaser-reparatur
- Arbeiten Dachbergstraße
- Unicefausstellung
- RB
- Schiedsmann Janssen
- Glasfaserausbau-1
- Badesaison
- Dienstjubiläum Gärtig
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Heilquellen wieder freigegeben
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Museumsstück September
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Vereinskoordinatorin
- Fundsachen Ferienspiele
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Biomüll ist ein wahres Energiebündel
Aus dem Bad Sodener Bioabfall wird in der hochmodernen Biogasanlage in Flörsheim-Wicker während eines mehrstufigen Prozesses hochwertiges Biogas erzeugt. In der benachbarten Gasverwertungsanlage wird dieses so gewonnene Gas dann zur Erzeugung von Ökostrom und Wärme verwendet und ersetzt damit Atomstrom und fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas. Das Biomüllaufkommen in Bad Soden am Taunus betrug im vergangenen Jahr 1.951 Tonnen. Insgesamt waren 4.598 Biotonnen im Umlauf.
Aber auch nach der Vergärung verbleiben wertvollen Rückstände, aus denen man organischen Dünger für die Landwirtschaft herstellen kann. Wichtig bei der Verarbeitung von Biomüll ist es, dass sich in der Biotonne keinen sogenannten Störstoffe wie zum Beispiel Plastik, Keramik, Glas oder Gummi befinden. Diese müssen dann nämlich mit hohem technischen und finanziellen Aufwand aussortiert werden.
Bei Rückfragen rund um das Thema Müllentsorgung können Sie mich mit dem städtischen Abfallberater unter der Telefonnummer 06196 / 2 08 - 109 in Verbindung setzen.