- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Jubiläumsfeier: Ausstellung im Badehaus und Staßenfest
Vom Main in den Taunus - 200 Jahre Königsteiner Chaussee
1820 wurde die Königsteiner Chaussee fertiggestellt und somit erstmals eine direkte Straßenverbindung von Königstein im Taunus nach Höchst am Main geschaffen. Zunächst profitierten vor allem Soden und Neuenhain von dieser neuen Landstraße, da der Postverkehr nun durch die Orte und nicht mehr an ihnen vorbei führte. In der Folgezeit sollte die Kur in Soden einen lebhaften Aufschwung erfahren und der Taunustourismus setzte ein. Die Ausstellung möchte 200 Jahre Straßengeschichte anhand vielfältiger Exponate lebendig werden lassen – die Geschichte der an der Königsteiner Straße liegenden Orte, ihrer Bewohner und ihrer Gebäude. Die Zunahme des Autoverkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg stellt die Verkehrsplaner bis zum heutigen Tag vor immer neue Herausforderungen.
Mehr zur Geschichte der Königsteiner Straße können Sie hier lesen.