- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Vereine & Ehrenamt
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Notruftafel
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Mobilitätskonzept
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben

© Taubmann & Schornstheimer
"Sedimente"
Achim Taubmann, Keramik &
Falk Schornstheimer, Malerei
05. Juni bis 26. Juni 2022
Vernissage: Samstag, 04. Juni, 19:00 Uhr
Begrüßung: Bürgermeister Dr. Blasch
Die keramischen Plastiken von Achim Taubmann leiten sich aus dem menschlichen Torso als Leit- und/oder Vorbild ab. Dabei wird der Torso soweit möglich abstrahiert und von allem Unnötigen befreit, was zwangsweise zum Hohlkörper führt. Solche Hohlkörper bilden die Grundform seiner Arbeiten. Entsprechend proportioniert strahlen sie eine innere Ruhe aus. Auch bietet die Abstraktion die Möglichkeit, alles Erzählende der Figur zu vermeiden und damit den Assoziationen der Betrachtenden freien Raum zu schaffen.
Falk Schornstheimer geht es um eine Reduktion von Farbe und Form, die zu einem hohen Grad an Abstraktion („absolute Malerei“) und Intensität führt. Naturtöne, einfache, raue Materialien wie Eisen- und Erdpigmente werden verwendet und so kombiniert, dass sie miteinander reagieren und eigene Strukturen und Texturen erzeugen. Die Leinwände wirken eher wie textile, metallische, keramische, lederartige Oberflächen denn wie Malerei. Die so bearbeitete Leinwand gilt Schornstheimer als Verweis auf die menschliche Existenz. So wie unsere Körper und unsere Haut im Laufe der Jahre Narben und Risse, Flecken und Schrammen bekommt, die wir als Zeichen unserer Lebenserfahrung tragen, zeigen auch die Schichten der Leinwände Risse, Unebenheiten, Durchdringungen und Ablagerungen. Die mächtigen Kräfte Zeit und Zufall formen und prägen Mensch und Kunst.