- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Spatenstich FFW
- Haingrabenstraße
- Neue Ausstellung im KunstKabinett
- Ladesäule HGH
- Sportplätze gesperrt
- IHK
- Kronberger Straße Verlängerung
- Ausschüsse tagen
- Abfallentsorgung
- Kitakinder
- Museumsstück Dezember
- Hauptstraße 2. Bauabschnitt
- Wasserzähler
- Schutzhütte
- Kostenloses Parken
- Post
- Adventskalendergeschichten
- Haushalt verabschiedet
- Orange day
- Ernennungsurkunde
- Wasserwerk Sauerborn
- Weihnachten in der Stadt
- Adventssuchspiel
- Bürgermeistersprechstunde
- Dezemberausstellung
- Kostenloser Musikunterricht
- Glasfaserarbeiten
- Medico-Palais
- Bürgersolarberater
- Sportförderpreis
- Büchereinews
- Abwassersatzung
- Rentenberatungstermine
- Gewerbeflächen
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Teil 1: Der Alte Kurpark
Der Alte Kurpark im Herzen der Stadt
Als Ausgangspunkt für einen herrlichen Spaziergang in Bad Soden bietet sich der Alte Kurpark im Herzen der Stadt an, die älteste Parkanlage der Stadt. Der idyllische unter Denkmalschutz stehende Park mit altem prächtigen Baumbestand und schön angelegten Wegen auf einer Fläche von rund 42.000 Quadratmeter entfaltet gerade in dieser Jahreszeit mit seinem zarten Grün einen besonderen Reiz.
Der erste Parkbereich entstand etwa ab 1820 um die Quelle VI (Wilhelms- und Schwefelbrunnen) bis zum Burgberg. Um 1832 fand eine Erweiterung der Anlage nach Süden bis etwa zur heutigen Kronberger Straße statt. Den nördlichen Gartenteil gestaltete um 1850 der Frankfurter Stadtgärtner Sebastian Rinz. Diese Erweiterung entstand im Zusammenhang mit dem Bau des ersten Sodener Kurhauses, dort wo sich heute das H+ Hotel befindet.
Um 1858 erbohrte man den Solsprudel unterhalb des Kurhauses. Diese Quelle schoss zeitweise bis zu sechs Meter in die Höhe und wurde zum Baden und Inhalieren genutzt. Um 1866 gestaltete der nassauische Hofgartendirektor Carl Friedrich Thelemann diesen Bereich. Heute sprudelt dort ein Springbrunnen, der jedoch nicht mit dem Wasser der Quelle betrieben wird.
Nach dem Bau des Badehauses 1870/71 wurde auch der darauf bezogene Parkbereich unter der Leitung des Frankfurter Stadtgärtners Andreas Weber umgestaltet. 1909 kaufte die Gemeinde das Paulinenschlößchen mit dem dazugehörenden Park und gliederte es dem bestehenden Kurpark an. Die Umgestaltung übernahm die Frankfurter Gartenbaufirma Gebrüder Siesmayer, die auch mit der Pflege des Kurparks betraut wurde.

Das Paulinenschlößchen um 1910.
1937/38 erbohrte man den Neuen Sprudel bis in eine Tiefe von 375 Metern. Der hohe Schwefelgehalt dieser Quelle lässt manche Spaziergänger die Nase rümpfen.
Den Charakter eines historischen Landschaftsgartens konnte sich der Alte Kurpark bis heute bewahren. Zu Recht steht er unter Denkmalschutz und dient mit seinem alten Baumbestand, seinen Quellen und seinem Pflanzenreichtum als Ort der Ruhe und Erholung. Der Bad Sodener Verein Wir für Bad Soden hat in Kooperation mit der Stadtgärtnerei 71 Bäume mit Informationsschildern versehen, auf denen der jeweilige Baum beschrieben wird.