Kunstkabinett_2_BS.JPG

10 Jahre AG Stolpersteine in Bad Soden am Taunus

„Wider das Vergessen – 10 Jahre AG Stolpersteine“

21. bis 29. Oktober 2023

Eröffnung: Samstag, 21. Oktober, 16:00 Uhr
Begrüßung: Bürgermeister Dr. Frank Blasch
Einführung: Elisabeth Hammerbeck und Ingo Heise, AG Stolpersteine

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Stolpersteine in Bad Soden lädt 10 Jahre nach ihrer Gründung im August 2013 zu einer Ausstellung in das Kunstkabinett im Kulturzentrum Badehaus im Alten Kurpark ein.

Zehn Jahre, in denen die Initiative einzelne Schicksale von Sodener Bürgern, die Opfer der Nationalsozialisten wurden, recherchiert und dokumentiert hat. Menschen, wie der Sodener Badearzt und Leiter der Israelitischen Kuranstalt, Dr. Max Isserlin und seine Familie, die enteignet und zur Flucht getrieben wurden. Else Maier (geborene Scheuer) beging mit ihrem 15-jährigen kranken Sohn Siegbert Selbstmord, weil die Repressalien gegen Juden unerträglich wurden und ihr kein Geld zum Leben blieb. Die Sozialdemokraten Johann Malinowski und Fritz Lagemann wurden wegen ihrer politischen Gesinnung verfolgt. Im Widerstand verhaftet, kam Malinowski in das Konzentrationslager Bürgermoor, Lagemann nach Frankfurt-Preungesheim ins Gefängnis. „Misshandelt, gefoltert, entlassen 1937“ steht auf Lagemanns Stolperstein. An ihrem letzten frei gewählten Wohnort in Bad Soden hat die AG den Opfern öffentlich Stolpersteine verlegt und ihnen damit wieder einen Namen gegeben.

Mit ausführlichen Texten und Fotos zeichnet die Ausstellung die erschütternden Schicksale nach. Und beteiligt sich mit 29 verlegten Stolpersteinen in Bad Soden an dem Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig.

Öffnungszeiten:

Samstag, 21.10. von 16 bis 20 Uhr,
Sonntag, 22.10. von 11 bis 20 Uhr,
Montag, 23.10. bis Freitag, 27.10. von 15 bis 20 Uhr,
Samstag, 28.10. von 11 bis 20 Uhr,
Sonntag, 29.10. von 11 bis 18 Uhr.

www.stolpersteine-in-bad-soden.de