- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Helmut Witt 80
- Hauptstraße-1
- Schlichtgasse
- Trikotübergabe
- Gegen das Vergessen
- RB-11
- Fairtraders
- Rueil
- Buchdurst
- Nachtarbeit in der Altstadt
- Mendelssohn startet
- Süwag spendet
- Solarberater
- Haushalt2024
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Unicefausstellung
- RB
- Badesaison
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
MUSEUMSSTÜCK DES MONATS: Septemner
Was macht Peppa Pig im Bad Sodener Stadtmuseum?

Seit der Neugestaltung des Stadtteilraumes Altenhains schmückt auch Peppa Pig und ihre Schweinefamilie das Stadtmuseum. Hintergrund ist, dass man die Altenhainer gerne als „Wutzelscher“ oder „Wutzerscher“ bezeichnet. Es gibt mehrere Erklärungen für diesen Scherznamen.
Zunächst denkt man an die rosigen Schweinchen, die Wutze. Diese zieren beispielsweise die Zeitschrift der Altenhainer Kerbeborschen von 1986. Eine andere Erklärung lautet, dass der Name von den Kiefernfrüchten (Kieferngackele, Tanneäppel) stammt, die im Volksmund auch als Wutzerscher oder Wutzelscher bezeichnet werden. Die Altenhainer sollen diese bereits früh am Morgen eingesammelt haben und damit schon fertig waren, als die Neuenhainer endlich aus den Betten fanden – es findet sich also eine humorvolle Rivalität zwischen den Gemeinden, die den Spottnamen erklären könnte.
Inzwischen wurde der einstige Spottname positiv umgedeutet. So existiert seit 2007 der Wuzzelauf, ein Benefizlauf zugunsten der ARQUE (Arbeitsgemeinschaft für Spina bifida / Rhein-Main-Nahe e.V.). Bei der Verbindungsstraße am Wegekreuz von Neuenhain nach Altenhain spricht man vom Wuzzepass. Und nicht zu vergessen, vom 8. bis 10. September 2023 wird die Alehaaner Wuzzekerb auf dem Altenhainer Bolzplatz gefeiert!