- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Kinder
Bürgermeisterkandidaten im Kinderparlament
Als Überraschungsgäste waren mit Dr. Frank Blasch, Dr. Martina Helmerich und Harald Fischer die Bürgermeisterkandidaten bzw. -kandidatin vor Ort, um sich persönlich vorzustellen und den Kindern Frage und Antwort zu stehen. „Politik fängt im Kleinen an – und es ist wichtig, über die Vorgänge in der eigenen Stadt Bescheid zu wissen. Deshalb ist das Ziel des Kinderparlaments, nicht nur zu informieren, sondern die Themen der Öffentlichkeit auch für Kinder erlebbar zu machen – und dazu gehört auch die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters“, sagte der amtierende Bürgermeister Dr. Frank Blasch.
Besuch beim Revierförster
So haben die Kinder in der aktuellen Sitzung erfahren, was für ein Themenspektrum der Bürgermeister abdecken muss, wo er arbeitet und für wie viele Jahre er von wem gewählt wird. Zusätzlich zum thematischen Schwerpunkt der jeweiligen Sitzung können die Kinder im Vorfeld Anträge einreichen, in denen sie die Dinge ansprechen, die für sie als Kinder in der Stadt relevant sind. So wurden beispielsweise auch die Möglichkeiten zum Ausbau von Spielplätzen und die Verbesserung der Straßensicherheit diskutiert. Auch die Idee eines Wald-Erlebnispfades für Kinder wurde besprochen und entschieden, dass das Kinderparlament zunächst dem Revierförster einen Besuch abstatten wird.
Spielplätze aufsuchen
Zudem wurde festgelegt, welche Spielplätze bei der nächsten Sitzung im Juli angesteuert werden, denn dann steht die beliebte Spielplatzbegehung an, bei der die kleinen Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche zu deren Gestaltung einbringen können. Auf der Agenda stehen dann der Abenteuerspielplatz und der Spielplatz Rohrwiese.
Diese Pressemitteilung als pdf, weitere aktuelle Nachrichten aus Bad Soden am Taunus sowie Bildmaterial zum Download finden Sie in unserem Pressebereich unter www.bad-soden.de.