- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Spatenstich FFW
- Haingrabenstraße
- Neue Ausstellung im KunstKabinett
- Ladesäule HGH
- Sportplätze gesperrt
- IHK
- Kronberger Straße Verlängerung
- Ausschüsse tagen
- Abfallentsorgung
- Kitakinder
- Museumsstück Dezember
- Hauptstraße 2. Bauabschnitt
- Wasserzähler
- Schutzhütte
- Kostenloses Parken
- Post
- Adventskalendergeschichten
- Haushalt verabschiedet
- Orange day
- Ernennungsurkunde
- Wasserwerk Sauerborn
- Weihnachten in der Stadt
- Adventssuchspiel
- Bürgermeistersprechstunde
- Dezemberausstellung
- Kostenloser Musikunterricht
- Glasfaserarbeiten
- Medico-Palais
- Bürgersolarberater
- Sportförderpreis
- Büchereinews
- Abwassersatzung
- Rentenberatungstermine
- Gewerbeflächen
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Dr. Adolf Kromer
Geboren am 13. Dezember 1899 in Soden, verstorben am 25. Februar 1981 in Bad Soden am Taunus.
Adolf Kromer erhielt die Ehrenbürgerwürde am 8. Juli 1980 für sein Wirken in den vielfältigen kommunalpolitischen Ämtern, die er seit den 1950er Jahren innehatte.
Promovierter Volkswissenschaftler und Hobby-Imker. 1967 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.

Zunächst zählte er zum Haupt- und Finanzausschuss, danach wurde er Magistratsmitglied und schließlich Erster Stadtrat und vertrat den erkrankten Bürgermeister August Karl Wallis für ein halbes Jahr. Zudem hatte er erheblichen Anteil an der Gründung der Kur GmbH 1967.
Er engagierte sich viele Jahre im Vorstand der katholischen Pfarrgemeinde Bad Soden und der Caritas.
Dr. Kromer war auch außerhalb der Gemeinde Bad Soden rege: So arbeitete er von 1958 bis 1961 als ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht in Wiesbaden.

Sein Grab befindet sich im Ehrenhain des Bad Sodener Friedhofs an der Falkenstraße.