Rathaus im Frühling

Das Wichtigste auf einen Blick


Hilfe-Portal für Flüchtlinge

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat ein digitales Hilfe-Portal für Vertriebene aus der Ukraine erstellt. www.germany4ukraine.de ist ein offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot. Die Informationen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.


Wohnen

Für alle Fragen zu Wohnraum, Anmietung und Kosten sowie der privaten Unterbringung bei Familien ist der Main-Taunus-Kreis zuständig: Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim am Taunus, Tel.:+49 6192 201-0 oder www.mtk.org.


Privater Wohnraum

Bundesweit gilt für Privatpersonen, die Wohnraum anbieten möchten, folgende Plattform:  https://unterkunft-ukraine.de/. Zusätzliche Informationen sind auch auf der Internetseite des Main-Taunus-Kreises aufgeführt.


Unterbringung von Flüchtlingen in Bad Soden am Taunus und im MTK

Die Stadtverwaltung evaluiert intensiv die Möglichkeiten zur Unterbringung von Kriegsflüchtlingen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Jeder, der sich in der Lage sieht, eine Unterkunft zu stellen – sei es nur für ein oder zwei Personen oder sogar für Familien oder größere Gruppen – kann dies an die Stadtverwaltung an die Abteilung 50 Kinder, Jugend, Senioren und Soziales melden. Hier werden die Informationen zentral gesammelt und Hilfe koordiniert.
Ansprechpartnerin ist Lolita Lesner unter +49 6196 208-234 oder per E-Mail an lolita.lesner@stadt-bad-soden.de.

Corona-Impfungen

Es besteht die Möglichkeit, sich in den Haus-, Fach- und Betriebsarztpraxen in Bad Soden am Taunus gegen Corona impfen zu lassen. Außerdem finden regelmäßig mobile Impftermine in Bad Soden statt.   


Kindergarten

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können für einen Kindergarten bzw. Krippenplatz online angemeldet werden auf www.webkita1.de/bad-soden. Es wird empfohlen, Anmeldungen in mehreren Einrichtungen vorzunehmen. Aufgrund der derzeitigen Platzsituation und der bereits durchgeführten Planung der Sommeraufnahmen ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Es besteht keine Garantie für einen Kindergartenplatz.


Schule

Wichtig ist, dass sich Eltern oder gesetzliche Vertreter geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher im ersten Schritt an die Meldebehörde, also im Fall von Bad Soden am Taunus das Bürgerbüro, wenden. Nachdem hier eine Anmeldung erfolgt ist, nehmen die Eltern oder gesetzlichen Vertreter Kontakt mit dem Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) des Staatlichen Schulamts Rüsselsheim auf. Von dort erfolgt dann die Zuweisung an eine Schule. Bitte wenden Sie sich nicht direkt an die Schule in Ihrem Ort, sondern halten diese Reihenfolge ein.

Kontakt: Walter-Flex-Straße 66, 65428 Rüsselsheim, Tel.: +49 6142 5500-333, E-Mail: abz.ssa.ruesselsheim@kultus.hessen.de


Unbegleitete Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche, die unbegleitet oder in Begleitung von Verwandten, Freundinnen/Freunden oder pädagogischen Betreuern einreisen, müssen umgehend beim Jugendamt des Main-Taunus-Kreises gemeldet werden. Das Jugendamt hat die Aufgabe festzustellen, ob diese Personen erziehungsberechtigt sind. Andernfalls werden die geflüchteten Kinder und Jugendliche als unbegleitete Minderjährige geführt und bei den Leistungen, die die Familien beziehen, nicht berücksichtigt.

Kontakt Jugendamt: Tel.: +40 6192 201-0, E-Mail: jugendamt@mtk.org


Ehrenamtliche Hilfsangebote

Angebote zur Begleitung von Behördengängen (z.B. Ausländerbehörde, Kreishaus) und Übersetzungshilfen werden unter der Telefonnummer +49 6196-208-234 aufgenommen.


Stadtbücherei

Ukrainische Flüchtlinge bekommen einen kostenlosen Leseausweis für die Bad Sodener Stadtbüchereien. 


Kostenlose Broschüre

Eine kostenlose Broschüre auf Ukrainisch, Deutsch oder Englisch erhalten Sie in unseren Verwaltungsstellen sowie als pdf HIER.