verwaltung

Finanzen und Controlling: Mehr als Geld und Zahlen


„Willkommen in der langweiligen Abteilung Finanzen und Controlling“, begrüßt deren Leiter Michael Müller lachend einen ihm gut bekannten Besucher. Der will sich das Team Finanzen und Controlling daraufhin einmal anschauen. Kann das denn stimmen, dass die Arbeit in der Abteilung im zweiten Stock des Rathauses tatsächlich nur aus Haushaltszahlen und dem Versenden von Gebühren und Bescheiden besteht? Schauen wir also einmal genauer hin. 

Haushalt 

Für Michael Müller dreht sich vieles in seiner Arbeit um ein dickes Buch: den Haushalt. Als Plan arbeitet er ihn aus, die Politiker diskutieren ihn dann engagiert in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung, bevor ihn das Parlament beschließt. Und erst wenn der Landrat schließlich den Daumen hebt, ihn endgültig absegnet und die Haushaltssatzung veröffentlicht wird, hat die gesamte Bad Soden Stadtverwaltung verlässliche Vorgaben, wieviel Geld für ihre laufende Arbeit und die Investitionen zur Verfügung steht. 

Bis es soweit ist, muss viel gerechnet werden. Wie hoch sind denn die Steuereinnahmen in diesem Jahr? Sollten sie geringer ausfallen als erwartet, können eventuell Aufträge nicht wie geplant vergeben und müssen Anschaffungen zurückgestellt werden. Aber welche Ausgabe ist unbedingt notwendig und welche Anschaffung ist nur „nice to have“? Das entscheidet die Politik; der Magistrat und alle Bereiche der Stadtverwaltung müssen mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommen. Dabei geht es um große Summen, immerhin hat der laufende Haushaltsplan einen Umfang von 73 Millionen Euro. Darüber hinaus muss Michael Müller wirtschaften, vorausschauen und mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch abschätzen, wie sich die Finanzen wohl im nächsten und übernächsten Jahr entwickeln werden. Das ist das Controlling. 

Buchhaltung und Bargeld 

Im ersten Büro auf der rechten Seite ist Aleksandra Nikolic Takalic in ihre Kalkulationen vertieft. Als stellvertretende Abteilungsleiterin ist sie die rechte Hand von Michael Müller und Expertin in vielen Detailfragen, zum Beispiel den Ausschreibungen. 

Doch in der täglichen Arbeit der Abteilung Finanzen und Controlling geht es nicht immer um das große Ganze. Beispielsweise müssen laufende Ausgaben und Einnahmen korrekt verbucht werden. Spezialisten dafür sind Sebastian Beisel und Christian Wagner in der Buchhaltung. Ein Büro weiter arbeiten Bianca Bingenheimer und Regina Büchs in der Stadtkasse und übernehmen die Bargeldein- und auszahlungen. Und wenn Bürger ein „Knöllchen“ im Straßenverkehr bekommen und dieses bar bezahlen möchten, müssen sie bei den beiden Damen vorstellig werden. 

Steuerbescheide 

Zwei weitere Mitarbeiterinnen sitzen in dem großen, lichtdurchfluteten Büro am Ende des Ganges: Jennifer Becker und Doreen Mader. Mit ihnen haben die Bürger zu tun, wenn sie beispielsweise Abfalltonnen bestellen oder tauschen möchten oder einen Hund anmelden wollen. Des Weiteren erstellen die Kolleginnen die Grundsteuer- und Gewerbesteuerbescheide sowie Wasser- und Abwasserabrechnungen für die Stadtwerke. 

Wie vielseitig die Abteilung Finanzen und Controlling aufgestellt ist, sieht man auch an der Arbeit von Steffen Kremer. Er ist der Abfallberater der Stadt Bad Soden am Taunus und gibt den Bürgern in vielen Fragen rund um Abfuhrbezirke und Wertstoffe gerne Auskunft. Sein Telefon steht selten still. 

Wichtiges Rädchen 

„Wir müssen wirklich viel mit Zahlen umgehen“, erklärt Michael Müller, „aber dahinter sehen wir auch immer die einzelnen Menschen, die Steuern für ihre Hunde zahlen, eine Information zum Sperrmüll benötigen oder Handwerker, deren Rechnungen wir begleichen.“ Deswegen sei die Abteilung Finanzen und Controlling ein ganz wichtiges Rädchen in der Stadtverwaltung und für das Funktionieren des Miteinander in der Stadt. „Und weder sind wir langweilig noch immer nur ernst“, versichert Michael Müller augenzwinkernd. 

 

Foto: Das Team der Abteilung 20 komplett im Rathausbüro mit (v.l.) Jennifer Becker, Sebastian Beisel, Steffen Kremer, Christian Wagner, Michael Müller, Aleksandra Nikolic Takalic, Doreen Mader, Bianca Bingenheimer und Regina Büchs.