- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- PK Mendelssohn
- Haushalt2024
- Altenhainer Waldsportplatz
- Bewerbungsfrist Weihnachtsmarkt
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Glasfaser-reparatur
- Arbeiten Dachbergstraße
- Unicefausstellung
- RB
- Schiedsmann Janssen
- Glasfaserausbau-1
- Badesaison
- Dienstjubiläum Gärtig
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Heilquellen wieder freigegeben
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Museumsstück September
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Vereinskoordinatorin
- Fundsachen Ferienspiele
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Präventionsrat Bad Soden am Taunus
Struktur des Präventionsrats
Der Präventionsrat Bad Soden am Taunus ist Teil eines landesweiten Netzwerks mit dem Landespräventionsrat an der Spitze.
Gründung des Präventionsrats
„Vorbeugen ist besser als heilen“ und „Verhindern ist sinnvoller als Strafen“ – diese alten Weisheiten gelten nach wie vor. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Stadt Bad Soden am Taunus am 01. Juli 2009 ein Präventionsrat gegründet, der sich um präventive Belange der Stadt kümmert und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leistet.
Ziele des Präventionsrats
- Vorbeugung und Verhütung von Kriminalität durch Schaffung von positiven Lebensbedingungen
- Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Gruppen
- Abbau von Gewalt und Ausgrenzung
- Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger
- Einsatz für ein harmonisches Miteinander aller Altersgruppen
Mitglieder des Präventionsrats
Unter dem Vorsitz des Bürgermeister gehören dem Präventionsrat an:
- Leiterin der Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention
- Leiter der Polizeistation Eschborn
- Leiter der Abteilung Kinder, Jugend, Senioren und Soziales
sowie Vertreter aus den folgenden Bereichen:
- Feuerwehr und Jugendfeuerwehr
- Deutsches Rotes Kreuz
- Gewerbevereine Bad Soden am Taunus und Neuenhain
- Vereinsringe Bad Soden am Taunus, Neuenhain und Altenhain
- Verein „Wir für Bad Soden“
- Kirchengemeinden
- Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.
- Jugendcafé
- Ausländerbeirat
Aufgaben des Präventionsrats
Gewalt und Kriminalität haben oft örtliche Bezüge und Ursachen. Nach Feststellung der kommunalen Brennpunkte werden entsprechende Präventionskonzepte erarbeitet und umgesetzt.
Anlassbezogen werden betroffene
- Bürgerinnen und Bürgern,
- Vereine und Verbände,
- Sozialeinrichtungen,
- Schulen,
- Kindergärten / -tagesstätten,
- Parteien und
- Wohnungsbaugesellschaften
eingebunden.
Der Präventionsrat versteht sich als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und den Interessen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger. Somit ist der Präventionsrat Ansprechpartner und Mittler für Ihre Fragen und Probleme. In Angelegenheiten, bei denen nicht direkt geholfen werden kann, werden die nötigen Kontakte hergestellt.
In der Verkehrs- und der Kriminalprävention wird durch Aufklärung und Sensibilisierung zum allgemeinen Wohl beigetragen und die Lebensqualität in unserer Gemeinde erhöht.
Mitarbeit erwünscht
Um frühzeitig mögliche Ursachen für Kriminalität zu erkennen, aber auch um auf mögliche subjektive Unsicherheitsgefühle reagieren zu können, wird um Mitarbeit gebeten. Der Präventionsrat möchte wissen, wo es Räume oder Situationen gibt, die unsicher sind oder in denen Sie sich unsicher fühlen. Unterstützen Sie bitte den Präventionsrat bei seiner Arbeit für mehr Sicherheit und Lebensqualität.
Informationen oder Fragen
Für Informationen oder Fragen zur Präventionsarbeit können sich Interessierte wenden an:
Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus
Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention
Königsteiner Straße 77
65812 Bad Soden am Taunus
Tel.: +49 6196 208-180
E-Mail: praeventionsrat@stadt-bad-soden.de
Den Flyer "Ich bin auf der Hut" mit weiteren Infos und Tipps finden Sie hier zum Herunterladen. Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier auf der Homepage des Präventionsrats.