- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
verkehr
Neue Blitzersäule zeigt Wirkung
Trauriger Spitzenreiter mit 144 Stundenkilometer
In Fahrtrichtung Neuenhain wurden in gut zwei Monaten rund 200.000 Fahrzeuge erfasst. Dazu zählen auch Fahrräder und Motorräder. Insgesamt gab es 138 Geschwindigkeitsüberschreitungen, von denen 114 Verstöße geahndet wurden. Der gravierendste Verstoß: Ein Fahrzeug war mit 144 Stundenkilometern unterwegs – beinahe das Dreifache der erlaubten Geschwindigkeit.
Auch in der entgegengesetzten Fahrtrichtung – stadteinwärts – wurde gemessen: Hier passierten rund 190.000 Fahrzeuge die Blitzersäule, die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei 96 Stundenkilometern. Insgesamt wurden 202 Verstöße festgestellt, von denen 120 geahndet wurden.
Hohe Bußgelder
20 Verkehrsteilnehmer waren so schnell unterwegs, dass ein Bußgeldverfahren in Kassel eingeleitet wurde (ab 11 Stundenkilometern über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit). Sie erwartet neben einer hohen Geldstrafe je nach Höhe der gemessenen Geschwindigkeit auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Gefährlich, aber für die Delinquenten letztlich bisher folgenlos: Einige Fahrradfahrer scheinen sich einen Spaß daraus zu machen, den Blitz bergab auszulösen. Trauriger Negativrekord: Ein Fahrradfahrer wurde bergab mit 67 Stundenkilometern geblitzt.
Durchschnittsgeschwindigkeit deutlich gesenkt
Bemerkenswert ist allerdings, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen – sowohl bergab in Richtung Stadtmitte als auch bergauf nach Neuenhain – seit der Installation der Messeinrichtung bei knapp 40 Stundenkilometer liegt. Dies deutet auf eine insgesamt angepasste Fahrweise aufgrund der Kontrolle hin.
„Die Zahlen zeigen, dass die Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit auf der Königsteiner Straße deutlich gedrosselt haben“, zieht Bürgermeister Dr. Frank Blasch ein erstes positives Fazit. Und das offenbar dauerhaft, denn die Zahlen vor der Installation der Messstelle zeigten ein anderes Bild: „Bei den vorausgehenden Messungen, die als Grundlage für die Entscheidung für eine Blitzersäule durchgeführt wurden, waren rund 90 Prozent aller Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs und die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 60 Stundenkilometer – mit Ausreißern bis zu 165 Stundenkilometer. Das mit der Installation der Blitzersäule verbundene Ziel wurde damit erreicht! Das bestärkt uns darin, weiterhin in moderne Technik zur Verkehrsüberwachung zu investieren – im Sinne der Verkehrssicherheit und zum Schutz aller.“
Foto: Seit April wird auf der Königsteiner Straße die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer mit einer Blitzersäule kontrolliert.