- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Mendelssohn Tage
„Elias“-Oratorium ist Höhepunkt der Musikreihe
Das hat auch der große Saal im H+ Hotel nicht oft erlebt. Bei der Aufführung des „Elias“-Oratoriums von Felix Mendelssohn Bartholdy am Sonntag, 2. November 2025, um 17:00 Uhr, werden sich 120 Choristen und 70 Musiker den Platz auf der Bühne teilen. „Das ist ein musikalisches Großereignis“, kündigen die Stadt Bad Soden am Taunus und die Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei den Höhepunkt der diesjährigen 20. Mendelssohn Tage der Musik an.
Meisterstück
Felix Mendelssohn Bartholdys Spätwerk „Elias" ist eine Geschichte über den rechten Glauben und die Suche nach Gott. Themen, die den als Jude geborenen und als Protestant erzogenen Komponisten prägten, und die er in diesem Oratorium mit großem Chor und Orchester sowie mit mehreren Solisten inszenierte.
Das Meisterstück „Denn er hat seinen Engeln befohlen" hat das Musikgenie während eines Kuraufenthalts 1844 in Soden komponiert und im Jahr darauf in den „Elias" integriert. Genau 181 Jahre nach seiner Uraufführung am 2. November 1844 im Berliner Dom erklingt dieser Chor nun, integriert in das Oratorium, wieder an seinem Ursprungsort.
Chor, Orchester und Solisten
Eine Besonderheit dieses Konzerts ist, dass Klangkörper aus dem Main-Taunus-Kreis und dem Hochtaunuskreis zusammenwirken werden: aus Bad Soden die Gesellschaft der Musikfreunde mit Chor und Orchester – dirigiert von Alexander Ebert – und aus Kronberg der Chor der Johanniskirche unter Leitung von Dekanatskantor Bernhard Zosel. „Verstärkt“ werden die Sänger und Musiker durch eine Reihe renommierter Solisten.
„Es ist uns eine große Freude, und wir sind dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Taunus Sparkasse sehr dankbar, dass sie dieses große Unterfangen möglich machen und wir die Aufführung dieses imposanten Werks erleben können“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch, „ein Livegenuss und im 20. Jahr der Mendelssohn Tage der Musik mehr als ein würdiges Jubiläumskonzert.“
Eintrittskarten gibt es online auf der Homepage der Bad Sodener Musikstiftung, im Genusskontor, Platz Rueil-Malmaison 2, und gegebenenfalls noch an der Abendkasse.
Abbildung: Musikalischer Höhepunkt im November: Das „Elias“-Oratorium.