- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Verkehr
Radschutzstreifen auf der Königsteiner Straße
Sofortmaßnahme für mehr Sicherheit
„Diese Maßnahme bringt spürbare Verbesserungen – und zwar jetzt, nicht irgendwann“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Denn: Bereits im Mobilitätskonzept der Stadt aus dem Jahr 2021 wurde die Gleichberechtigung des Radverkehrs auf Hauptverkehrsstraßen als Leitlinie festgeschrieben. Die Königsteiner Straße war dabei explizit als solche identifiziert worden, auf der ein Pilotprojekt für Radverkehrsführung umgesetzt werden soll. Und auch schon im Stadtentwicklungskonzept „Bad Soden 2030“ wurde die Königsteiner Straße als zentrale Radroute mit Priorität beschrieben.
Weitere Verbesserung durch RuF!
Das künftige Fahrrad- und Fußverkehrskonzept (RuF!) wird zwar umfassendere Planung bringen, doch es dauert, bis alle Daten gesammelt und Bürgerbefragungen und Befahrungen abgeschlossen sind. „Umso wichtiger ist, dass wir nicht abwarten, wenn schon bewährte Lösungen und Planungen möglich sind“, ergänzt der Bürgermeister den Zeitpunkt der Umsetzung, der auf den notwendigen langwierigen Abstimmungsprozess mit Hessen Mobil verweist.
Wie sieht die Umsetzung aus?
Auf dem steilen Abschnitt bergauf zwischen Parkstraße und Hauptstraße wird ein durchgehender, einseitiger Fahrradschutzstreifen angelegt, der bereits am Fuß der Steigung beginnt. Bergab werden an bestimmten Stellen zwischen den Parkplätzen Schutzstreifen angelegt, um Konflikte mit ein- und ausparkenden Autos zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang ändert sich auch der Verlauf der Fahrbahn: Die Parkplätze werden komplett auf die rechte Seite aus Richtung Neuenhain verlegt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Aufstellung der Blitzersäule notwendig gewesen.
Diese Variante wurde nach Prüfung und Abstimmung mit Hessen Mobil ausgewählt. Durch den Fahrradschutzstreifen reduzieren sich Überholmanöver, riskante Situationen und mögliche Gefahren, so dass Radfahren auf der Königsteiner Straße sicherer wird – nicht nur für geübte Radler, sondern auch für Gelegenheitsfahrer.
Kosten, Zeitplan und Ausblick
Die Stadt hat die entsprechenden Mittel schon im Haushalt bereitgestellt und rechnet mit rund 65.000 Euro für die Markierungsarbeiten. Der Main-Taunus-Kreis fördert das Projekt mit Mitteln aus dem Kreisinvestitionsfonds zu einem Drittel. Die Maßnahme nutzt bestehende Planungsbeschlüsse (Mobilitätskonzept 2021, Stadtentwicklungskonzept „Bad Soden 2030“) und greift bewährte Vorschläge auf, um rasch Verbesserungen zu erreichen. Das kommende Fahrrad- und Fußverkehrskonzept wird weitere Ideen liefern; doch dieser Schritt jetzt sorgt dafür, dass Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Königsteiner Straße nicht länger auf eine Verbesserung der Situation warten müssen.
Foto: Derzeit ist auf der Königsteiner Straße Slalomfahren angesagt: Das soll sich jetzt ändern.