infotafel

Schmetterlingsspirale im Neuen Kurpark 


Seit einigen Wochen schon haben Insekten einen weiteren Ort in der Innenstadt, den sie besonders gerne anfliegen: die Schmetterlingsspirale im Neuen Kurpark. Passanten konnten sehen, dass die darin wachsenden Pflanzen rege von Bienen, Schmetterlingen und Co. aufgesucht werden. Was es mit der Spirale und den Pflanzen auf sich hat, das steht auf einer Infotafel, die in dieser Woche offiziell vorgestellt wurde. 

Klemens Fischer vom Naturschutzbund Deutschland (NABU, Ortsgruppe Bad Soden), erläuterte, wichtig sei, bei Neuanpflanzungen vermehrt auf einheimische Arten zu setzen. Sie sollen besonders den Faltern wertvolle Nektarspender, den Raupen passende Nahrungspflanzen bieten und schließlich für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen sorgen.

Gut für Insekten 

„Der seit geraumer Zeit gemeldete drastische Rückgang vieler Insektenarten ist ein Alarmsignal“, sagte Klemens Fischer. Daher seien für den Neuen Kurpark und die Schmetterlingsspirale extra das Weidenblättrige Ochsenauge, Echte Bergminze, Nesselblättrige Glockenblume, Küchenschelle und Wiesensalbei ausgesucht worden, die die Reproduktion der Insekten begünstigen sollen. Zudem hielten sie die Sonne, auf die die Schmetterlingsspirale nach Süden hin ausgerichtet ist, nicht nur gut aus, sondern gedeihen unter starker Einstrahlung besonders gut. 

Der NABU war mit der Idee einer Schmetterlingsspirale an die Stadtverwaltung herangetreten. Bürgermeister Dr. Frank unterstützte die Anregung und ermöglichte dafür einen geeigneten Platz im oberen Teil des Neuen Kurparks. 

Engagement 

Bürgermeister Dr. Frank Blasch dankte dem NABU für sein Engagement. Klemens Fischer gab den Dank umgehend weiter an die Nele-Neuhaus-Stiftung, den NABU und vor allem an die Bad Sodener Bürgerin Heike Althenn-Mims, die entscheidend zur Finanzierung der 8.500 Euro teuren Anlage beigetragen hätten.


Foto: Vorstellung der Infotafel „Schmetterlingsspirale“ im Neuen Kurpark mit (v.l.) Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Heike Althenn-Mims und Klemens Fischer (NABU).