- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Neubaugebiet
Sinai II + III: Erschließungsarbeiten starten
„Plus-Energie-Siedlung“ und Gewerbe
Im nördlichen Erschließungsbereich entsteht ein modernes, durchgrüntes Wohngebiet. Mit den geplanten Vorgaben für Passivhausstandards mit Photovoltaik-Anlagen und Luftwärmepumpen wird dieses dann zu einer sogenannten „Plus-Energie-Siedlung“. Im südwestlichen Teil des Erschließungsgebiets am südlichen Ortsrand von Bad Soden am Taunus zwischen der Otfried-Preußler-Schule und der L 3014 (Limesspange) ist eine Gewerbeentwicklungsfläche vorgesehen.
Nachhaltig und energieeffizient
Bei der Planung standen die Aspekte Klimaanpassung, mögliche Starkregenereignisse, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Vordergrund. Dem Thema „Anpassung an den Klimawandel“ wird unter anderem durch die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens, ausgelegt auf einen 100-jährigen Regen, Rechnung getragen. Zudem sind für die Wohnbebauung eine extensive Dachbegrünung und die Installation von Zisternen vorgesehen.
Vorbereitende Arbeiten
In der kommenden Woche wird zunächst die Baustelleneinrichtung entlang der Niederhofheimer Straße hergestellt. Anschließend beginnen die Kanalbauarbeiten der äußeren Erschließung in der Verlängerung der Schubertstraße und der Straße Am Hübenbusch. In den nächsten Monaten erfolgen dann die Kanalbauarbeiten der inneren Erschließung über die Anbindung an die Kreisverkehrsanlage an der Wilhelmshöhe bis hin zur inneren Erschießung und der Errichtung einer Lärmschutzwand an der Niederhofheimer Straße. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen sein.
Grafik: iSA