- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Wasserwerk
Dachsanierung abgeschlossen und PV installiert
Im ersten Bauabschnitt wurde das bestehende Dach des Wasserwerks vollständig erneuert und energetisch modernisiert und dann auf der Dachfläche eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 80 kWp installiert. Die Anlage kann jährlich rund 75.000 bis 85.000 Kilowattstunden Strom produzieren. Ein großer Teil davon wird direkt vor Ort im Wasserwerk durch Pumpen, Leitsystem, zwei Wallboxen für die städtischen Elektroautos und das tägliche Arbeitsleben verbraucht.
Überschüssiger Strom, der nicht in den Akkus (Speicherkapazität 30 kW) gespeichert werden kann, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Durch diese Maßnahme können jährlich rund. 35 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Amortisationsdauer wurde, bei Baukosten von netto 110.000 €, auf sieben Jahre berechnet. Damit ist das Projekt auch aus wirtschaftlicher Sicht überaus sinnvoll und trägt dazu bei, den städtischen Haushalt zu entlasten.
Energetische Sanierung und Nutzung von Sonnenenergie
„Mit der Modernisierung des Wasserwerks setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wasserversorgung“, so Projektleiter Carsten Schwank und Wassermeister Philipp Arnoldt. „Die Kombination aus energetischer Sanierung und Nutzung erneuerbarer Energien zeigt, wie technische Infrastruktur gleichzeitig wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden kann.“
In einem weiteren Bauabschnitt wurde auch die Südostseite des Wasserwerks energetisch saniert. Im Bereich der Büro-, Aufenthalts- und Werkstatträume mussten die alten Glasbausteine weichen und wurden durch energetische Holzständerwände ersetzt.
