Verwaltung

Neue Serie: Für den Ernstfall gerüstet


In Bad Soden am Taunus haben wir in der Vergangenheit erlebt, wie plötzlich und unerwartet Naturereignisse unseren Alltag beeinträchtigen können – etwa bei den Starkregenereignissen der letzten Jahre, die Keller geflutet und Wege unpassierbar gemacht haben. Auch Brände oder länger andauernde Stromausfälle wie jüngst in Berlin können dazu führen, dass man kurzfristig auf sich selbst gestellt ist.

Wir starten daher in unserem wöchentlichen Newsletter eine kleine Serie zum Thema mit Tipps „Für alle Fälle”

Wenn der Alltag unterbrochen wird

Unser Alltag kann aus vielen Gründen unterbrochen werden. Ein Unfall, Extremwetter oder Sabotage können die Leitungen für Strom, Wasser, Gas oder Mobilfunk beschädigen. Cyberangriffe können die IT-Systeme stören, die wir im Alltag brauchen, zum Beispiel in Krankenhäusern, Versorgungswerken oder Supermärkten. Einzelne Störungen können gleichzeitig unterschiedliche Auswirkungen haben und viele Menschen betreffen. Es kann dauern, bis alle Betroffenen Hilfe erhalten.

In diesen Situationen entlastet Vorsorge. Eine gute private Vorsorge hilft, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren und handlungsfähig zu bleiben. „Es geht hier um eine vernünftige Vorbereitung auf besondere Situationen– so, wie sie früher in vielen Haushalten selbstverständlich war“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch.

„Natürlich betreibt auch die Stadt Bad Soden am Taunus Vorsorge für solche Fälle und kann sich dabei dankenswerterweise auf die Einsatzkräfte unserer Freiwilligen Feuerwehren verlassen. Auch die neue Feuerwache in der Königsteiner Straße ist ein wesentlicher Baustein nicht nur für den Brandschutz, sondern auch für außergewöhnliche Einsatzlagen. Hier lagern auch Gerätschaften gerade für solche Fälle – ein entscheidender Grund, warum die Wache größer wird als viele es erwarten. Bei allen Bemühungen werden wird es aber nicht gelingen, in kurzer Zeit komplett ausfallende Energiesysteme zu ersetzen oder eine Versorgung für alle Bürger der Stadt sicherstellen zu können. Deshalb brauchen wir auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger. Bitte bereiten auch Sie sich vorsorglich für einen Fall vor, bei dem der Alltag unterbrochen wird.“

„Natürlich betreibt auch die Stadt Bad Soden am Taunus Vorsorge für solche Fälle und kann sich dabei dankenswerterweise auf die Einsatzkräfte unserer Freiwilligen Feuerwehren verlassen. Auch die neue Feuerwache in der Königsteiner Straße ist ein wesentlicher Baustein nicht nur für den Brandschutz, sondern auch für außergewöhnliche Einsatzlagen. Hier lagern auch Gerätschaften gerade für solche Fälle – ein entscheidender Grund, warum die Wache größer wird als viele es erwarten. Bei allen Bemühungen werden wird es aber nicht gelingen, in kurzer Zeit komplett ausfallende Energiesysteme zu ersetzen oder eine Versorgung für alle Bürger der Stadt sicherstellen zu können. Deshalb brauchen wir auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger. Bitte bereiten auch Sie sich vorsorglich für einen Fall vor, bei dem der Alltag unterbrochen wird.“

Vorbereitung zahlt sich aus

Wer vorbereitet ist, kann ruhiger reagieren und gezielter handeln. Ein kleiner Vorrat an Wasser, haltbaren Lebensmitteln oder Medikamenten hilft, über die ersten Tage zu kommen, bis die Versorgung wieder gesichert ist.

Vorsorge bedeutet nicht Misstrauen, sondern Verantwortung – für sich selbst, für die Familie und für die Nachbarn. Schon ein paar einfache Schritte machen den Unterschied:
- Zu wissen, was zu tun ist.
- Sich und andere versorgen zu können.
- Einsatzkräfte entlasten, indem man sich um Menschen kümmert, die mehr Hilfe brauchen.

Nächste Woche: „Wenn der Alltag unterbrochen wird“ – Was passiert, wenn Strom, Wasser oder Internet ausfallen?