- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Das älteste Wohnhaus

Bei dem Fachwerkhaus in der Clausstraße 7 handelt es sich um das mit großem Abstand älteste Haus von Bad Soden. Die Dendro-Datierung lieferte Fälldaten der Hölzer von etwa 1545 und von 1579.
Dieser frühen Entstehung entspricht auch die Art des Fachwerks. Einige der meist naturwüchsig gekrümmten Hölzer zeigen Spuren einer Zweitverwendung. Es wurde auch Kastanienholz genutzt, wie es im Spätmittelalter für Soden typisch war. Das Haus Clausstraße 7 liegt im zentralen Bereich des damaligen Ortskerns. Es ist eines der ältesten Siedlungszeugnisse der Kommune und damit auch nicht nur von besonderer baugeschichtlicher, sondern auch sozialgeschichtlicher Bedeutung. [Denkmaltopografie des Main-Taunus-Kreises von 2003].
In Bad Soden befindet sich nur noch ein älteres Gebäudeteil, jedoch sakral genutzt, nämlich die Sakristei der evangelischen Kirche aus dem Jahre 1510.