- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Das Altenhainer Rathaus an der Langstraße

Als Wahrzeichen Altenhains gilt das ehemalige Rathaus der kleinen Taunusgemeinde, das in den Jahren 2014/15 fachgerecht saniert wurde. Das denkmalgeschützte städtische Fachwerkgebäude aus der Zeit um 1795 wird seit der Restaurierung von den örtlichen Vereinen, darunter auch dem Altenhainer Geschichtsverein, und dem Ortsgericht genutzt.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert war das Fachwerkgebäude als Schul- und Rathaus erbaut worden. Um 1830 wurde es umgebaut und durch einen einstöckigen Anbau vergrößert, so dass das Schulzimmer erweitert werden konnte. Laut Chronik des Pfarrers Raven wurde bereits 1775 im Altenhainer „Rathäuslein“ eine Schule eingerichtet. Doch gemäß dendrochronologischer Untersuchungen wurde das heutige Gebäude erst um 1795 errichtet. Die Bohrproben der Eichenbalken ergaben ein Fälldatum der Bäume von 1791/92.