- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben

Der Sigrid-Pless-Brunnen
Der Brunnen mit dem Namen der Bad Sodener Ehrenbürgerin befindet sich am Haupteingang des H+ Hotels, Königsteiner Straße 88. Der 1982 von dem Aachener Künstler Heinz Tobolla geschaffene Brunnen stellt ein liegendes „S" für Soden dar. Auf dem Bronzerohr sind Jahreszahlen und Reliefe zur Sodener Geschichte dargestellt. Ein Relief zeigt ein Boot auf Rädern: der Wagen einer Frankfurter Ausflugsgesellschaft, die 1827 durch Soden zur Kerb nach Königstein fuhr. Auf dem Heimweg kippte das Gefährt um und entlud seine Fahrgäste am Neuenhainer Hang. Der Frankfurter Dichter Friedrich Stolze befand sich als Junge in dieser Reisegesellschaft. So entstand seine Geschichte „Der Schiffbruch des Raddampfers Freie Stadt Frankfurt am Main im Jahre 1827".

Der Brunnen des Kurgastes
Der Brunnen des Kurgastes am Rande des Rueil-Malmaison-Platzes wurde 1980 von Bonifatius Stirnberg erschaffen, einem Schüler des weltbekannten Künstlers Joseph Beuys. Der Brunnen hat Bad Sodens Gästen ein Denkmal gesetzt. Es werden Besucher aus fünf Epochen dargestellt: Biedermeier, Rokoko, Krinolinenepoche und Moderne. Ein Römer soll an die Frühgeschichte erinnern. Die Bronzefiguren können durch ihre beweglichen Gelenke zu immer neuen Ausdrucksformen gedreht werden.

Der Schneckenbrunnen
Zu Pfingsten 1967 wurde die neue Brunnenanlage am Eingang des Neuen Kurparks, der "Schneckenbrunnen", wie er heute genannt wird, eingeweiht. Laut Bad Sodener Zeitung „sprudelte er auf Kommando in sechzehnfachem dicken Strahl, von acht Unterwasserkameras ins rechte Licht gerückt“ im Neuen Kurpark.