- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Der Franzensbader Platz

Der Franzensbader Platz befindet sich in der Altstadt in unmittelbarer Nähe zum Hundertwasserhaus und zur Kulturscheune in der Straße Zum Quellenpark. Er trägt den Namen der Partnerstadt Franzensbad in Tschechien (tschechisch Františkovy Lázně). Bad Soden am Taunus ist mit dem böhmischen Heilbad seit 1992 verschwistert.
Am Franzensbader Platz befindet sich eine Trinksäule, an der drei Quellen zusammenfließen: der Milchbrunnen (Quelle I), der Warmbrunnen (Quelle III) und der Justus-von-Liebig-Brunnen (Quelle II). Die beiden ersten sind die ältesten therapeutisch genutzten Trinkquellen Bad Sodens. Früher hatten die drei Quellen ihren Ausfluss in der Trinkhalle, die 1880 auf Initiative des Sanitätsarztes Dr. Koehler gebaut wurde.
Der Milchbrunnen oder auch Gesundbrunnen ist jener Brunnen, der während des Dreißigjährigen Krieges von Sodener Bauern zugeschüttet wurde, um heilsuchende Söldner fernzuhalten. Erst 1700 wiederentdeckt, sorgte er 1701 für die ersten Kurgäste.