- Unsere Stadt
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Stadtporträt
- Für den Ernstfall gerüstet
- Verkehr + Parken
- Kirchen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Zahlen - Daten - Fakten
- Stadtentwicklungskonzept
- Mobilitätskonzept
- Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- Für die Bürger
- Aktuelles
- Formulare & Satzungen
- Abfall
- Amtliche Bekanntmachungen
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtverwaltung
- Kinder & Jugend
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Evangelische Kita Im Sonnengarten
- Evangelischer Vorkindergarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Kindertagesstätten
- Gleichstellung
- Bebauungspläne
- Sag´s uns einfach
- Seniorinnen + Senioren
- Stellenangebote
- Entdecken & Erleben
Der Wasserturm

Der ehemalige Wasserturm, an der Niederhofheimer Straße gelegen, wurde 1911 durch Arthur Moll zur Versorgung seiner Gärtnerei erbaut und diente ausschließlich zur Bewässerung der privaten Nelkenzucht. 1924 übernahm die Großgärtnerei Sinai den Betrieb, der dann 1987 in den Besitz der Hoechst AG überging.
Seit 1988 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz. 1993 wurde er von der Stadt Bad Soden am Taunus erworben und 1995 an den NABU Bad Soden am Taunus (Naturschutzbund Deutschland, Gruppe Bad Soden) verpachtet.
Der NABU hat den Turm in den Jahren 1996/97 restauriert und nutzt ihn seitdem als Domizil für Fledermäuse, Schleiereulen, Turmfalken, Mauersegler und andere Vogelarten. Im Inneren des 21 Meter hohen Turms, 186 Meter über Normalnull, führt eine schmale Wendeltreppe über 64 Stufen in die Turmstube. Die Turmstube mit ihrem offenen Gebälk dient dem NABU als Ausstellungsraum für naturkundliche Themen.

Dem Besucher bietet sich dort ein herrliches Panorama nach Westen und Südwesten über die Gemeinde Liederbach am Taunus bis in die Rheinebene und zum Odenwald. Im Osten ist die Skyline von Frankfurt am Main und im Nordosten sind die Taunushöhen zu sehen.
Auskunft erteilt der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Ortsgruppe Bad Soden am Taunus, Telefon: +49 6196 289-68.
