- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Adventssuchspiel
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
FÜHRUNGEN

Allgemeines & Kontakt
Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht nötig (ausser bei den Führungen zu Felix Mendelssohn). Alle Führungen werden kostenfrei angeboten. Zusätzlich zu den kostenfreien Führungen bieten wir private kostenpflichtige Stadt- oder Themenführungen an. Die Teilnahme an unseren Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Starkregen, Sturmböen und Gewitter können keine Außenführungen stattfinden.
Alle Termine finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Kontakt:
Abteilung Kultur und Veranstaltungen
Dr. Christiane Schalles
Königsteiner Straße 77
65812 Bad Soden am Taunus
Telefon +49 6196 208-414
christiane.schalles@stadt-bad-soden.de

Stadtführungen
Kostenfreie Stadtführungen werden an jedem ersten Samstag im Monat um 15:00 Uhr angeboten. Im Mittelpunkt stehen die Historie der Stadt, Salz- und Kurgeschichte, Quellen, Parkanlagen und das Hundertwasserhaus.
Treffpunkt: Parkdeck des H+ Hotels, Sigrid-Pless-Brunnen, Königsteiner Straße 88

Baumführungen im Alten Kurpark
Der Fachagrarwirt für Baumpflege Torsten Roller gibt interessante Erläuterungen zu dem zum Teil alten und exotischen Baumbestand des Alten Kurparks. Die Geschichte des unter Denkmalschutz stehenden Parks ergänzt die Bad Sodener Stadtarchivarin und Leiterin des Stadtmuseums Dr. Chrsitiane Schalles bei der Führung im Juni.
Treffpunkt: Badehaus im Alten Kurpark
Termine:
Sonntag, 26.04.2026, 11:00 Uhr, Thorsten Roller
Sonntag; 31.05.2026, 11:00 Uhr, Torsten Roller & Dr. Christiane Schalles
Sonntag, 13.09.2026, 11:00 Uhr, Thorsten Roller

Kräuterführungen
Die Kräuterexpertinnen Regine Ebert und Sibylle Hasler zeigen jeweils freitags in zwei Führungen von März bis Oktober, wie mit Hilfe von Kräutern körperliche Beschwerden gelindert oder sanft beseitigt werden können und geben Tipps für die Verwendung von Kräutern in der Küche.

Jüdischer Friedhof
Elisabeth und Sven Hammerbeck führen über den jüdischen Friedhof, der von 1873 bis 1938 genutzt wurde. Themen sind jüdische Begräbnisriten und Geschichten um die hier Bestatteten. Hinweis für männliche Besucher: eine Kippa oder andere Kopfbedeckung bitte nicht vergessen.
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, Niederhofheimer Straße
Termine:
Sonntag, 10.05.2026, 15:00 Uhr
Sonntag, 11.10.2026, 15:00 Uhr
Sonderführung mit Elisabeth Hammerbeck: "Der jüdische Friedhof in Bad Soden und die jüdischen Kurgäste"
Sonntag, 19.04.2026, 15:00 Uhr
Bad Soden als Kurort zog aus verschiedenen Ländern auch jüdische Heilungs- und Erholungssuchende an. 56 jüdische Kurgäste kehrten jedoch nicht mehr nach Hause zurück, sondern verstarben während der Kur und wurden hier bestattet. Dieses neue Führungsformat lässt die Biografien dieser Gäste wiederauferstehen und zeigt, was Grabsteine an Geschichte(n) erzählen können.

Jüdisches Leben
Bad Soden verfügte bis zum Zweiten Weltkrieg über eine orthodoxe jüdische Gemeinde. In der Sodener Gesellschaft und Kultur waren die jüdischen Nachbarn gut integriert. In einem vergnüglichen Spaziergang zeigt die jüdische Hutmacherin Jenny Lippmann alias Elisabeth Hammerbeck ihr Bad Soden zusammen mit dem ihr sehr gut bekannten Kurgast Jakob Orschützer alias Sven Hammerbeck.
Termine:
Samstag, 22.08.2026, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Parkdeck, Enggasse 7
Jenny Lippmann Teil 1
Sonntag, 23.08.2026, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Sauerbrunnen, Zum Quellenpark 24
Jenny Lippmann Teil 2

Picasa
Stolpersteinrundgänge
Bei dem 90-minütigen Stadtrundgang zu 18 von 28 verlegten Stolpersteinen werden traurige, bewegende, aber auch besondere Lebensgeschichten unserer jüdischen Mitbürger erzählt. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der mit den Stolpersteinen die Namen der Opfer zurück an die Orte ihres Lebens bringen möchte. Start ist in der Straße Zum Quellenpark 6 bei den Gedenksteinen für die Familie des langjährigen Badearztes Dr. Max Isserlin. Es führen Elisabeth und Sven Hammerbeck.
Treffpunkt: Zum Quellenpark 6
Termine:
Samstag, 09.05.2026, 15:00 Uhr
Sonntag, 10.10.2026, 15:00 Uhr

Auf den Spuren von Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Führungen finden im Rahmen der Mendelssohn Tage der Musik im Oktober und November statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sonderführungen
Führungen durch das Stadtmuseum mit Kaffee- oder Tee-Pause im Kurzimmer - nach Terminvereinbarung, mehr Informationen hier.
"Das alte Dorf Soden und sein Handwerk" mit Heike Althenn-Mims
"Bad Soden nach 1945 – Städtebauliche Entwicklung vom Kurort zur modernen Stadt" mit David Wieczorek
Führung durch das Stadtmuseum im Rahmen des Internationalen Museumstags mit Benjamin Felmy
Rundgang zur Geschichte der Bad Sodener Kirchen mit Gerhard Kraft
"Russische Kurgäste im Badeleben von Soden im 19. Jahrhundert" mit Helmut von der Lahr
"Bad Soden und seine Literaten" mit Helmut von der Lahr

Individuelle Stadtführungen
Auf Wunsch und Vereinbarung können auch individuelle Führungen für Gruppen (z.B. englisch- oder französischsprachig, durch die Meissener Porzellan-Ausstellung oder durch das Stadtmuseum) gebucht werden. Diese sind dann kostenpflichtig.