- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- PK Mendelssohn
- Haushalt2024
- Altenhainer Waldsportplatz
- Bewerbungsfrist Weihnachtsmarkt
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Glasfaser-reparatur
- Arbeiten Dachbergstraße
- Unicefausstellung
- RB
- Schiedsmann Janssen
- Glasfaserausbau-1
- Badesaison
- Dienstjubiläum Gärtig
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Heilquellen wieder freigegeben
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Museumsstück September
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Vereinskoordinatorin
- Fundsachen Ferienspiele
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Führungen in Bad Soden am Taunus
Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung zu den Führungen ist in der Regel nicht nötig. Lediglich für die Kräuterführungen ist eine Anmeldung unter Telefon +49 6196 208-414 oder per E-Mail an christiane.schalles@stadt-bad-soden.de erforderlich.
Hier können Sie sich das Jahresprogramm 2023 für die Führungen ausdrucken: PROGRAMM 2023.
Sonderführungen
Entwicklung der Königsteiner Straße: Bebauung & Gewerbe
Samstag, 21. Mai 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt: Adlerplatz, mit Heike Althenn-Mims
Das alte Dorf Soden und sein Handwerk
Sonntag, 25. Juni 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt: Franzensbader Platz, mit Heike Althenn-Mims
Sonntag, 24. September 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt: Franzensbader Platz, mit Heike Althenn-Mims
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Führungen sind kostenfrei.

Stadtführungen
Die kostenfreien Stadtführungen finden jeden ersten Samstag im Monat um 15:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist auf dem Parkdeck des H+ Hotels, Königsteiner Straße 88.
Im Mittelpunkt stehen meistens die Geschichte der Salzgewinnung und des Kurbetriebs, die Parkanlagen und viele historische Gebäude, in denen Prominente logierten, wenn sie zur Kur in Bad Soden weilten.
Den jeweiligen Stadtführer entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Kräuterführungen
Die kostenfreien Kräuterführungen werden von März bis Oktober angeboten. Eine telefonische oder schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl; Bekanntgabe des Treffpunkts bei Anmeldung.
- Freitag, 31. März 2023, 16:00 + 17:30 Uhr,
mit Sybille Hasler
- Freitag, 21. April 2023, 16:00 + 17:30 Uhr,
mit Regine Ebert
- Freitag, 05. Mai 2023, 16:00 + 17:30 Uhr,
mit Regine Ebert
- Freitag, 16. Juni 2023, 16:00 + 17:30 Uhr,
mit Sybille Hasler
- Freitag, 21. Juli 2023, 16:00 + 17:30 Uhr,
mit Sybille Hasler
- Freitag, 08. September 2023, 16:00 + 17:30 Uhr, mit Regine Ebert
- Freitag, 13. Oktober 2023, 15:30 Uhr,
mit Sybille Hasler

Kurparkführungen
Gehölzkundliche Führungen durch den Alten Kurpark zu "Historie und Bäume". Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist vor dem Badehaus im Alten Kurpark.
- Sonntag, 23. April 2023, Historie und Bäume, 11:00 Uhr, mit Torsten Roller & Dr. Christiane Schalles
- Sonntag, 04. Juni 2023, Baumführung, 11:00 Uhr, mit Torsten Roller;
- Sonntag, 08. Oktober 2023, Historie und Bäume, 11:00 Uhr, mit Torsten Roller & Dr. Christiane Schalles

© Sven_Hammerbeck
Führungen Jüdischen Friedhof
Bei den Führungen auf dem jüdischen Friedhof an der Niederhofheimer Straße lässt sich viel über das ehemalige jüdische Leben in Bad Soden und die jüdischen Begräbnisrituale erfahren. Herren tragen bitte eine Kopfbedeckung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist am Friedhof.
- Sonntag, 14. Mai 2023, 15:00 Uhr, mit Lissy Hammerbeck
- Sonntag, 18. Juni 2023, 15:00 Uhr, mit Lissy Hammerbeck
- Sonntag, 10. September 2023, 15:00 Uhr, mit Lissy Hammerbeck
- Sonntag, 15. Oktober 2023, 15:00 Uhr, mit Lissy Hammerbeck

Picasa, © Sven Hammerbeck
Führungen "Orte jüdischen Lebens"
Zwei unterschiedliche, vergnügliche Spaziergänge mit „Jenny Lippmann“, einer jüdischen Hutmacherin und einem ihr gut bekannten Kurgast – mit Lissy und Sven Hammerbeck. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung nicht ist erforderlich.
- Teil 1, Samstag, 13. Mai 2023, 15:00 Uhr; Treffpunkt am Parkplatz Enggasse
- Teil 2, Samstag, 17. Juli 2023, 15:00 Uhr; Treffpunkt am Sauerbrunnen
- Teil 1, Samstag, 09. September 2023, 15:00 Uhr; Treffpunkt am Parkplatz Enggasse
- Teil 2, Samstag, 14. Oktober 2023, 15:00 Uhr; Treffpunkt am Sauerbrunnen

Führungen auf den Spuren von Felix Mendelssohn Bartholdy
Mit Stadtführer Richard Sippl.
Die Führungen finden im Rahmen der Mendelssohn Tage der Musik im Oktober und November statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen hier.
Anmeldung ab September unter +49 6196 208-411. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Individuelle Stadtführungen
Auf Wunsch und Vereinbarung können auch individuelle Führungen für Gruppen (z.B. englisch- oder französischsprachig, durch die Meissener Porzellan-Ausstellung oder durch das Stadtmuseum) gebucht werden. Diese sind dann kostenpflichtig.

Quellenführungen
Die Heilquellen und Brunnen in Bad Soden sind in der Regel frei zugänglich und jedermann kann dort Wasser entnehmen. Die Teilnehmer erfahren viel Interessantes über die Geschichte der Quellen, ihre Zusammensetzung und Indikationen. Auf Anfrage.