- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- PK Mendelssohn
- Haushalt2024
- Bewerbungsfrist Weihnachtsmarkt
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Unicefausstellung
- Glasfaser-reparatur
- Arbeiten Dachbergstraße
- RB
- Schiedsmann Janssen
- Glasfaserausbau-1
- Badesaison
- Dienstjubiläum Gärtig
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Heilquellen wieder freigegeben
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Museumsstück September
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Vereinskoordinatorin
- Fundsachen Ferienspiele
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Gehen und Sehen - der Weg, der die Stadtteile verbindet
Die Vereine "Wir für Bad Soden" und der Taunusklub Zweigverein Bad Soden haben einen ca. 12 km langen Rundweg ausgeschildert, der an den historischen Sehenswürdigkeiten und den interessanten Grünflächen in den drei Sodener Stadtteilen entlang geht. Der Weg soll nicht nur bei den Bewohnern und Besuchern Interessen wecken, sondern soll auch eine Brücke zwischen den ehemals selbstständigen Stadtteilen schlagen.
Der Wanderverlauf:
Man kann den Wanderweg im Alten Kurpark beginnen – von dort sind die Sehenswürdigkeiten nummeriert –, oder an jedem anderen beliebigen Punkt entlang des Rundwegs. Natürlich lässt sich die Wanderung auch in Etappen aufteilen. Die erste Möglichkeit zur Abkürzung bietet sich vor dem Schwimmbad im Altenhainer Tal an, wo man nach 2 km den Rückweg über die Dachbergstraße antreten kann und am Hundertwasserhaus vorbei die schöne Altstadt mit ihren Parks erreicht, die auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bietet. Eine weitere Unterbrechung der Wanderstrecke besteht nach ca. 6 km in Altenhain, dort kann man mit der Buslinie 803 (Königstein-Bad Soden) zurückfahren. An der Strecke liegen mehrere Gasthäuser, die zu einer Einkehr einladen.

Die Sehenswürdigkeiten in Bad Soden am Taunus auf einen Blick (PDF)
(Quelle: Taunusklub Zweigverein Bad soden)