- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Sabine Rottok & Gisela Rolski im KunstKabinett

Farbe – Form – Funktion. Aquarell und Keramik.
Sabine Rottok & Gisela Rolski
05. bis 19. Oktober 2025
Vernissage: Samstag, 04. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Begrüßung: Stadtrat Renate Richter
Einführung: Monica Bader-Deutschmann, Vorsitzende der Sodener Kunstwerkstatt e.V.
Passend zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses in Dessau in diesem Jahr zeigt die Sodener Kunstwerkstatt eine bemerkenswerte Ausstellung: Ihr Titel „Form, Farbe und Funktion“ verweist auf die Idee des Bauhauses, dessen Ziel es war, Klarheit, Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit nicht nur in der Architektur und im Design zu verbinden, sondern auch Kunst und Handwerk. In der Ausstellung treffen zwei künstlerische Welten aufeinander: die farbenfrohen, aber auch zarten Aquarelle von Sabine Rottok und die charaktervollen Keramiken von Gisela Rolski. Beide Künstlerinnen der Sodener Kunstwerkstatt eint ihre Verbundenheit zur Natur, die Anwendung besonderer Techniken in der Aquarellmalerei und in der Keramik und ihr Versuch, Inspiration und Ausdruck nach gestalterischen Grundsätzen des Bauhauses neu zu interpretieren. „Schönheit und Vielfalt von Natur und Landschaft im ständigen Wechsel der Tages- und Jahreszeiten faszinieren uns“, betonen Gisela Rolski und Sabine Rottok. „Im Wesentlichen ist es das Licht in seiner Wirkung auf Farben und Strukturen, Reflexionen und Stimmungen, die ich in meinen Bildern einfangen möchte“, sagt Sabine Rottok. „Auch keramische Objekte werden durch Licht und Schatten lebendig, aber erst Farbe und der problematische Weg durchs Feuer beenden den Gestaltungsprozess“, erklärt Gisela Rolski. Spielerisch entstandene Skulpturen stehen Kugel-und Gebrauchsformen gegenüber. Die keramischen Objekte der Künstlerin aus Bad Soden leben von der Spontaneität von traditionellen asiatischen Brenntechniken und sind vom Überraschungsmoment des Brennprozesses geprägt – einem dynamischen Zusammenspiel von Form, Textur und Farbe.