- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Spatenstich FFW
- Haingrabenstraße
- Neue Ausstellung im KunstKabinett
- Ladesäule HGH
- Sportplätze gesperrt
- IHK
- Kronberger Straße Verlängerung
- Ausschüsse tagen
- Abfallentsorgung
- Kitakinder
- Museumsstück Dezember
- Hauptstraße 2. Bauabschnitt
- Wasserzähler
- Schutzhütte
- Kostenloses Parken
- Post
- Adventskalendergeschichten
- Haushalt verabschiedet
- Orange day
- Ernennungsurkunde
- Wasserwerk Sauerborn
- Weihnachten in der Stadt
- Adventssuchspiel
- Bürgermeistersprechstunde
- Dezemberausstellung
- Kostenloser Musikunterricht
- Glasfaserarbeiten
- Medico-Palais
- Bürgersolarberater
- Sportförderpreis
- Büchereinews
- Abwassersatzung
- Rentenberatungstermine
- Gewerbeflächen
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
STADTMUSEUM im Badehaus
Das Stadtmuseum befindet sich im historischen Badehaus, das 1998 zum Kulturzentrum umgebaut wurde. Die zum Teil noch in der Größe der einstigen Badekabinen gehaltenen Museumsräume vermitteln die über 800-jährige Geschichte des ehemaligen Reichsdorfs Soden, das 1803 nassauisch, 1866 preußisch wurde. Bedeutende Wirtschaftszweige waren - dank der hier auftretenden salzhaltigen Heilquellen – die Salzgewinnung und seit 1701 der Kurbetrieb, der aber wegen Unrentabilität 2001 mit Auflösung der städtischen Kur GmbH beendet wurde. Viele berühmte Persönlichkeiten kurten in Soden, wie der Autor des Struwwelpeters Heinrich Hoffmann oder der Schriftsteller Leo Tolstoi; der in seinem Roman „Anna Karenina“ Bad Soden literarisch verewigte. Durch die hessische Gebietsreform kamen 1977 die vorher eigenständigen Landgemeinden Altenhain und Neuenhain zu Bad Soden am Taunus, das im Jahr 2022 zwei Jubiläen begehen konnte: 75 Jahre Stadtrechte und 100 Jahre „Bad“ im Namenstitel.
Hier können Sie sich dem Museumsflyer herunterladen: MUSEUMSFLYER.
Für historische Recherchen besuchen Sie das Stadtarchiv im Badehaus im Alten Kurpark (nur mit telefonischer oder schriftlicher Anmeldung).

Das Stadtarchiv
Die Hauptaufgabe des Stadtarchivs besteht im Sammeln, Bewahren und Pflegen von Urkunden, Plänen, Kartenmaterial, Dokumenten und weiteren Schriftstücken, die die Stadt Bad Soden am Taunus betreffen und erhaltenswürdig sind.