- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- PK Mendelssohn
- Haushalt2024
- Bewerbungsfrist Weihnachtsmarkt
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Unicefausstellung
- Glasfaser-reparatur
- Arbeiten Dachbergstraße
- RB
- Schiedsmann Janssen
- Glasfaserausbau-1
- Badesaison
- Dienstjubiläum Gärtig
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Heilquellen wieder freigegeben
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Museumsstück September
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Vereinskoordinatorin
- Fundsachen Ferienspiele
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
18. MENDELSSOHN TAGE DER MUSIK 2023

Das Kinokonzert: „Das Konzert“
Samstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr, Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
Eintritt: € 15,00 Euro inkl. Tapas
Es beginnt mit einer Einführung in die Welt der Geige mit der Lehrbeauftragten für Violine an der Universität der Künste Berlin Laura Zarina und ihrem Schüler Floris Poppe. Der Film: Das Leben eines Berufsmusikers ist nicht immer ein „Himmel voller Geigen“, besonders wenn er im Russland der 80er Jahre vom Dirigenten zum Putzfachmann degradiert wird. Nur die tiefe Liebe zur Musik lässt alle Gefahren vergessen und die Helden des Films sich in ein Abenteuer stürzen, bei dem das Violinkonzert von Tschaikowsky die Hauptrolle spielt.

Stadtführung mit Richard Sippl:
„Auf Mendelssohns gezeichneten Spuren”
Samstag, 28. Oktober 2023, 15:00 Uhr (2 Stunden)
Mendelssohn war nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch ein begabter Zeichner. Während seiner Aufenthalte in Soden skizzierte er Motive aus dem Kurort und seiner Umgebung. Richard Sippl führt zu den Entstehungsorten einiger dieser Zeichnungen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Das Kammerkonzert: „Ensemble Fantastique”
Sonntag, 29. Oktober, 16:00 Uhr, Ev. Kirche, Zum Quellenpark 26
Eintritt: € 10,00 / € 5,00 (Schüler, Studenten)
Bläser-Quintette haben eine lange Tradition, spielen aber – zu Unrecht – im normalen Konzertbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Dieses musikalische Erlebnis möchten wir Ihnen nicht vorenthalten! Prof. Dr. Ursula Kramer, Fagott, musiziert mit Absolventen der Mainzer Hochschule. Genießen Sie in dieser ungewöhnlichen Formation mit Klarinette, Querflöte, Oboe, Fagott und Horn Musik von Joseph Haydn, Franz Danzi, Gioachino Rossini, Johann Strauss u.a.

FOTOGRAFIE-ANNE, © Anne K. Simon
Stadtführung mit Richard Sippl:
„Ohne Frack, ohne Klavier, aber auf Eseln ...”
Sonntag, 05. November, 15:00 Uhr (1 Stunde)
Richard Sippl erläutert im historischen Kostüm das Kurleben und berichtet über die Sommeraufenthalte der Familie Mendelssohn am Beispiel noch vorhandener Gebäude und Wege.

© BOSS-Photo
Das Kirchenkonzert: „Fauré Requiem“
Sonntag, 05. November, 18:00 Uhr, Kath. Kirche Sankt Katharina, Salinenstraße 1
Eintritt: € 24,00 / € 12,00 (Schüler, Studenten)
Mit dem Chor und dem Orchester der Johanniskirche Kronberg, Caroline Melzer, Sopran, und Sebastian Geyer, Bariton, unter der Leitung von Dekanatskantor Bernhard Zosel. Gabriel Fauré schrieb sein Requiem nach dem Tod seines Vaters, bewusst auf eine dramatisierende Darstellung des Requiemtexts verzichtend. Es wurden nur der letzte Vers, das „Pie Jesu“, und der Text der Exequien, „In paradisum“, vertont. Außerdem erklingen noch Chorwerke von Händel, Brahms und Elgar.

Das Kinderkonzert: „Geige, Stier und ein Klavier“
Donnerstag, 09. November, 15:00 Uhr, Ev. Gemeindesaal, Zum Quellenpark 54
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren / Eintritt frei!
Der Stier Ferdinand ist ein Riese von einem Tier. In seiner sanftmütigen Art entspricht er nun aber gar nicht der Vorstellung, die man von Stieren so hat. Er ist nicht bedrohlich oder wild, sondern liebt die Blumen über alles, und je angenehmer sie duften, umso mehr liebt er sie. Wie er nun trotz seines friedlichen Charakters in eine Stierkampfarena geraten ist, und was dort passiert, das erfährt man im Konzert. Die spannende und lustige Geschichte wird dabei nicht nur mit Worten, sondern auch mit den Tönen einer Geige erzählt, die auch in Begleitung eines Klaviers erklingt. Mit Hagit Halaf, Violine, und Christoph Gotthardt, Klavier und Sprecher.

© Malkmus
Das besondere Konzert: „Bekenntnisse der Frau Schnaps – Beethovens Haushälterin packt aus“
Samstag, 11. November, 19:30 Uhr, H+ Hotel, Königsteiner Straße 88
Eintritt: € 20,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten)
Barbara Holtzmann, Beethovens Wiener Haushälterin, von ihm scherzhaft „Frau Schnaps“ genannt, hat es trotz seiner Beschimpfungen am längsten bei ihm ausgehalten. Die Schauspielerin Chris Pichler schlüpft an diesem Abend in die Rolle der Frau Schnaps und lässt uns in ihrem heiteren Programm erleben, wie sie mit dem völlig unberechenbaren Genie ihres Dienstherren Ludwig van Beethoven fertig wird. Bereichert werden die Geschichten durch die Musik ihres „Chefs“ Ludwig van Beethoven mit David Pichlmaier, Bariton, Erika le Roux, Klavier, und dem Haydn-Ensemble Wiesbaden.
