20. MENDELSSOHN TAGE DER MUSIK 2025

Fotos Shinnosuke Inugai ©Jumpei Tainaka, Ennio Morricone ©Olivier Strecker


Das Kinokonzert: „Ennio Morricone - Il Maestro“

Dokumentarfilm 2021

Samstag, 18. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2
Eintritt: € 15,00 Euro inkl. Tapas
 

Wie arbeitet ein Komponist? Welche Gedanken leiten ihn? Wir fragen den Pianisten Shinnosuke Inugai, der Sie mit seinen Improvisationen über ihm aus dem Publikum zugerufene Melodien und Notenfolgen begeistern wird. So erleben Sie die Kunst der Improvisation als einen Grundstein für das Komponieren. Anschließend schauen wir Morricone, dem Maestro, bei seiner Arbeit zu. Und aus Improvisation wird Komposition.
Dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet.



Stadtführung mit Richard Sippl: 
„Auf Mendelssohns Spuren - von Quelle zu Quelle”

Sonntag, 19. Oktober 2025, 15:00 Uhr (1,5 Stunden)
Teilnahme kostenlos.
Der Komponist verlebte im kleinen Kurort Soden die Sommer 1844 und 1845. Er weilte hier nicht nur zur Kur, er verbrachte in Soden regelrechte "Arbeitsur­laube" und komponierte. Mendelssohn war auch ein begabter Zeichner. Während seiner Aufenthalte in Soden skizzierte er Motive aus dem Kurort und seiner Umgebung. Richard Sippl wandelt auf den Spuren der berühmten Kurgastes durch Soden, vorbei an seinem damaligen Aufenthaltsort, der Villa Nassovia, von Quelle zu Quelle, und stellt einige seiner Zeichnungen vor.


Mendelssohn Tage der Musik


Stadtführung mit Richard Sippl: 
„Ohne Frack, ohne Klavier, aber auf Eseln ...”

Samstag, 25. Oktober 2025, 15:00 Uhr (1 Stunde)
Teilnahme kostenlos.
Mendelssohn verbrachte 1844 und 1845 mehrere Wochen als Kurgast in Soden. Bei beiden Aufenthalten wohnte er mit seiner Frau Cécile, seinen Kindern sowie den Hausangestellten in der Kurpension Nassovia in der Königsteiner Straße. Einige seiner berühmtesten Werke sind hier entstanden. Während des etwa einstündigen Spazierganges erläutert Richard Sippel im historischen Kostüm das Kurleben und berichtet über die Someraufenthalte der Familie Mendelssohn Bartholdy am Beispiel noch vorhandener Gebäude und Wege.


Foto © Lena Urazaeva


Das Kammerkonzert:
 Duo Passio - "Alles Pailletti!” 

Sonntag, 26. Oktober 2025, 16:00 Uhr,  Ev. Kirche, Zum Quellenpark 26
Eintritt: € 15,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten) 
Von Europa geht es in die Neue Welt voller Sinnlichkeit, flammender Leidenschaft und vibrierenden Rhythmen. Das spanische Timbre der sonnendurchglühten Tänze von Manuel de Falla trifft auf die Wiener Belle Époque. Die rumänischen Volkstänze von Béla Bartók folgen George Gershwins „Porgy and Bess“. Ein vor Lebensfreude fast berstendes und faszinierend schillerndes Programm. Elena Martinez-Eisenberg, Violine, und Çağla Gürsoy, Klavier.


Elias - FAVORIT 1
Foto © iStock

Das Jubiläumskonzert: "Elias" 

Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy

Sonntag, 02. November 2025, 17:00 Uhr,  H+ Hotel, Königsteiner Straße 88
Eintritt: € 24,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten) 

Mit Sektempfang der Taunus Sparkasse!

Felix Mendelssohn Bartholdys Spätwerk „Elias“ ist eine Geschichte über den rechten Glauben und die Suche nach Gott. Themen, welche den als Jude geborenen und als Protestant erzogenen Komponisten sein Leben lang prägten, und welche er im „Elias“ mit großem Chor, Orchester und üppiger Solistenbesetzung als Drama pur inszenierte. Das Meisterstück „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ wurde in Soden komponiert und später in den „Elias“ integriert.

Hayoung Nam + Elisabeth Schmeißer, Sopran
Debora Kapsner + Birgit Schmickler, Alt
Theodore Browne + Murilo Sousa, Tenor
Timon Führ, Bass
Chor der Johanniskirche Kronberg
Chor und Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Soden e.V.
Leitung: Bernhard Zosel + Alexander Ebert

Logo_KFRM_sw

Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain 




Ein Genie macht Urlaub - 1
Foto © iStock


"Salönchen": "Ein Genie macht Urlaub"

Samstag, 08. November 2025, 19:00 Uhr, Anno 1928, Zum Quellenpark 2
Eintritt: € 20,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten) inkl. Tapas
Felix verbringt mit seiner Familie 1844 und 1845 seine „Arbeitsurlaube“ in Soden. Aus dieser Mischung von Arbeit und Urlaub, die sich immerhin jeweils über vier Monate erstreckte, ergab sich eine rege Korrespondenz. Diese Briefe, gepaart mit Musik des Komponisten und Musik aus unseren liebsten Urlaubsländern, ergeben einen kleinen Salon, bei dem auch Tapas nicht fehlen.

Jesse Flowers, Gitarre
Ildikó Szabó, Cello
Yeree Suh, Gesang
Madeleine Giese, Sprecherin



Taunussparkasse.jpg

Mit freundlicher Unterstützung der