SPORTFÖRDERPREIS 2024


Die Stadt Bad Soden am Taunus vergab am 15. März 2025 den Sportförderpreis der Stadt Bad Soden am Taunus, um vorbildliche, kreative oder innovative Kinder- und Jugendprojekte der Sportvereine in Bad Soden am Taunus aus dem Jahr 2024 zu würdigen. Bewertet werden sportliche Kinder- und Jugend-Projekte, die im Zeitraum zwischen dem 01. Januar und dem 31. Dezember 2024 öffentlich durchgeführt wurden bzw. werden.

1. Platz: HSG Neuenhain/Altenhain
Projekt: Partille Cup in Schweden

Der Verein hat mit mehreren Jugendmannschaften am weltgrößten Handballturnier für Jugendmannschaften in Schweden teilgenommen. Für die jungen Spieler ein einmaliges Erlebnis und unvergessliches Turnier. Die Jury hat den großen Aufwand gewürdigt, mit dem die HSG Neuenhain/Altenhain das Dabeisein bei diesem großen Sportereignis möglich gemacht hat – von der ersten Planung, der umfangreichen Organisation bis hin zur sportlichen Vorbereitung und Umsetzung. Das alles habe den Zusammenhalt gefördert, die Bindung der Kinder und Jugendlichen an den Verein gefestigt und die Begeisterung für den Handballsport langfristig gesteigert. 

2. Platz: Tennisclub Blau-Weiß Bad Soden am Taunus e.V.
Projekt: Löwenkids Cup

Der 2. Bad Sodener Pfingstcup der Löwenkids-Turnierserie 2024 – kurz Löwenkids Cup – war das größte Nachwuchsturnier für Tennisspielerinnen und Tennisspieler der Altersklassen U8 (Jahrgang 2016 und jünger) und U9 (Jahrgang 2015) in Hessen und den angrenzenden Regionen. Für die Nachwuchsarbeit des Vereins ist dieses Turnier einer der Höhepunkt im Jahresverlauf. Die Jury hat anerkannt, dass die Teilnahme daran ein wichtiger Schritt für die Kinder in ihrer sportlichen Entwicklung ist. Die Juroren lobten die Gesamtorganisation des Löwenkids Cup und hoben hervor, dass im Rahmen des Turniers 2.000 Euro für eine Stiftung zur Sporttherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche zusammenkamen. 

2. Platz: Turngemeinde 1875 Bad Soden e.V. 
Projekt: Sportjugendaustausch mit japanischer Partnerstadt

Der Sportjugendaustausch der Turngemeinde mit Bad Sodens japanischer Partnerstadt Yôrô-chô ist ein zentraler Baustein der Beziehungen zu den Freunden in Fernost und trug entscheidend zur Gründung der Partnerschaft zwischen beiden Städten vor 21 Jahren bei. Nach Ansicht der Jury fördert der Austausch nicht nur den sportlichen Vergleich, sondern vermittelt auch ein völkerverbindendes Kennenlernen der jeweils anderen Kultur. Dazu trägt auch die Unterbringung in Gastgeberfamilien bei. Die Jury hat das umfassende und vielseitige Konzept des Sportjugendaustauschs hervorgehoben und als beispielhaft für die Jugendförderung in Vereinen bezeichnet. Hervorgehoben wurde zudem, dass nach vierjähriger Pause aufgrund der Pandemie der Austausch und damit die städtepartnerschaftlichen Aktivitäten im Jahr 2024 wieder aufgenommen wurden.