- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Helmut Witt 80
- Hauptstraße-1
- Schlichtgasse
- Trikotübergabe
- Gegen das Vergessen
- RB-11
- Fairtraders
- Rueil
- Buchdurst
- Nachtarbeit in der Altstadt
- Mendelssohn startet
- Süwag spendet
- Solarberater
- Haushalt2024
- Abwassersatzung
- Spende Schwimmschule
- Rentenberatungstermine
- Ortsgericht Nh
- Glasfaserausbau-2
- Unicefausstellung
- RB
- Badesaison
- Ersatztermine Schadstoffmobil
- Neue Flyer
- Ortsgerichte
- Zweiter Bauabschnitt ZOB
- Nassaustraße
- Kino ausgezeichnet
- Briefwahl
- Kitzbühel
- Gewerbeflächen
- B 8
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Kinder(t)räume Bad Soden gGmbH
Leitung: Regina Gerock
Die Kindertagesstätte Kinder(t)räume wurde im Jahr 2014 als Kooperation mit den Main-Taunus-Kliniken in der Kronberger Straße 34 in Bad Soden am Taunus neu eingerichtet.
Betreut werden hier Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren in zwei Gruppen, eine davon altersgemischt mit mindestens 10 Kindern und maximal 15 Kindern je Gruppe. (Gruppengröße und Fachkraftschlüssel richten sich nach dem neuen Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetz zum 01.01.2014.)

Pädagogische Ausrichtung
Die Kindereinrichtung arbeitet nach dem Situationsansatz und folgt einer Werteorientierung durch religionspädagogische Arbeit. Sie ist zudem Sozialraumorientierung und bezieht sich auf die (Sozial-)Konstruktivistische Lerntheorie gemäß den Leitlinien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans.
Schwerpunkte sind die alltagsintegrierte Sprachförderung sowie die Themenbereiche Naturwissen und Naturwissenschaft.

Betreuungszeiten
Montag Von 06:30 bis 17:00 Uhr
Dienstag Von 06:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch Von 06:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag Von 06:30 bis 17:00 Uhr
Freitag Von 06:30 bis 17:00 Uhr
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen
Als Betreuungsmodule sind ein bis fünf Tage wählbar. Die Kinder können in der Zeit von 06:30 Uhr bis 07:30 Uhr gebracht und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder abgeholt werden. Im Einzelfall können andere Betreuungszeiten vereinbart werden.