- BÜRGERSERVICES
- Bürgerbüro
- Standesamt
- Bücherei
- Dies & Das
- Amtliche Bekanntmachungen
- Sag´s uns einfach
- Aktuelles
- Spatenstich FFW
- Haingrabenstraße
- Neue Ausstellung im KunstKabinett
- Ladesäule HGH
- Sportplätze gesperrt
- IHK
- Kronberger Straße Verlängerung
- Ausschüsse tagen
- Abfallentsorgung
- Kitakinder
- Museumsstück Dezember
- Hauptstraße 2. Bauabschnitt
- Wasserzähler
- Schutzhütte
- Kostenloses Parken
- Post
- Adventskalendergeschichten
- Haushalt verabschiedet
- Orange day
- Ernennungsurkunde
- Wasserwerk Sauerborn
- Weihnachten in der Stadt
- Adventssuchspiel
- Bürgermeistersprechstunde
- Dezemberausstellung
- Kostenloser Musikunterricht
- Glasfaserarbeiten
- Medico-Palais
- Bürgersolarberater
- Sportförderpreis
- Büchereinews
- Abwassersatzung
- Rentenberatungstermine
- Gewerbeflächen
- Formulare & Satzungen
- STADT
- Stadtporträt
- Stadtverwaltung
- Stadtpolitik - Haushalt - Wahlen
- Stadtplanung & Verkehr
- Abfall
- Kinder & Jugend
- Kinder-Spieleteppich
- Kindertagesstätten
- Städtische Kita Am Hübenbusch
- Städtische Kita Sonnenburg
- Katholische Kita Max Baginski
- Katholische Kita St. Katharina
- Evangelische Kita und Krabbelgruppe Unterm Regenbogen
- Ev. Kita und Krippe Im Sonnengarten
- Evangelische Kita Drei Linden
- Katholische Kita und Krabbelgruppe Maria Hilf
- Waldkindergarten Wiesel
- Kinderresidenz
- Kinderkrippe Villa Sternenglanz (U4)
- Kinderkrippe Strandkörbchen (U3)
- Kinder(t)räume
- Gebühren und Leistungskatalog
- Kindertagespflege
- Schulen
- Ferienpass
- Ferienspiele
- Angebote für Jugendliche
- Jugendberatung und Suchthilfe
- Streetwork
- Spielplätze
- Initiative Hand in Hand
- Seniorinnen + Senioren
- Karriere
- LEICHTE SPRACHE: Bad Soden am Taunus
- Für den Ernstfall gerüstet
- Newsletter-Archiv
- BürgerGIS / Stadtplan
- FREIZEIT
- WIRTSCHAFT
Otto Raven
Geboren am 10. Februar 1895 in Neuenhain, verstorben am 20. Juli 1983 in Bad Soden Neuenhain

Verleihung der Ehrenbürgerwürde am 06. Juni 1979. In der Laudatio zu seiner Ehrenbürgerwürde wurde Ravens aufrichtige Haltung während der Zeit des Dritten Reiches, in der er selbst schwere persönliche Schicksalsschläge verarbeiten musste, hervorgehoben.
Evangelischer Pfarrer in Neuenhain (40-jährige Amtszeit) und engagierter Heimatforscher. 1960 Ehrenbürger von Neuenhain; 1979 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
Lobende Erwähnung im Rahmen der Verleihung der Ehrenbürgerwürde fand sein großes Engagement für die zahlreichen Gemeinden, die der Neuenhainer Pfarrer betreute, und "... seine Verdienste um das Gemeinwohl". Vor allem aber durch seine Tätigkeit als Heimatforscher mit Vorträgen, zahlreichen Veröffentlichungen und schließlich mit seinem Werk „Neuenhain. Chronik eines Dorfes“ habe er sich große Verdienste erworben.

Sein Grab befindet sich auf dem Neuenhainer Friedhof; darauf wird aus dem Johannes Evangelium zitiert: „Ich lebe und Ihr sollt auch leben“.