- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Klimaschutzpreis
Preis für innovative und nachhaltige Initiativen
„Dem Klimaschutz und der Klimawandelanpassung kommen eine immer größere Bedeutung zu. Klimaschutzprojekte vor Ort leisten einen wichtigen Beitrag, und jeder Einzelne ist gefragt, auch mit kleinen Aktionen etwas zum Klimaschutz beizutragen“, erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Die Stadt Bad Soden am Taunus zeichnet daher erneut förderungswürdige Klimaschutzprojekte mit dem Klimaschutzpreis aus.
Auszeichnung von besonderen Projekten zum Klimaschutz
Bad Sodener Vereine, Organisationen oder Einzelpersonen, die in den Jahren 2024 oder 2025 ein außergewöhnliches, besonders bemerkenswertes Projekt zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung durchgeführt haben, können sich bewerben. Der Klimaschutzpreis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und wird im Mai 2026 verliehen. Bewertet werden Klimaschutzprojekte, die im Zeitraum zwischen 1. Januar 2024 und 31. Dezember 2025 realisiert wurden.
Wer kann sich bewerben?
Für die Teilnahme an der Förderaktion können sich engagierte Privatpersonen, Familien, Vereine, Schulen, Kindergärten, Institutionen oder freien Initiativen oder Gewerbetreibende bewerben. Gesucht werden Projekte, die einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. „Es müssen nicht immer gleich ganz große Projekte sein“, ermuntert Detlef Schümann, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, „auch kleine Aktionen können große Wirkung haben.“
Privatpersonen können etwa Dächer und Fassaden begrünen, versiegelte Flächen entsiegeln, Blühflächen anlegen oder sich in der Pflege von Bienenbeständen engagieren. Schulen, Kindergärten und Vereine sind eingeladen, Schulgärten oder Hochbeete als Umweltbildungsprojekte umzusetzen, Fahrradaktionen zu organisieren oder Energiesparmaßnahmen in ihren Räumen – zum Beispiel durch LED-Beleuchtung – einzuführen. Auch nachhaltige Vereinsfeste, Upcycling-Workshops oder Flohmärkte sind willkommen. Gewerbetreibende wiederum können mit Maßnahmen wie der Umstellung auf regionale und saisonale Produkte, der Vermeidung von Verpackungsmüll, Begrünung von Betriebsflächen oder gemeinsamen Nachhaltigkeitsinitiativen überzeugen.
Zum Mitmachen anregen
Ziel des Wettbewerbs ist, die von bürgerlichem Engagement und privater Initiative getragene Arbeit zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bewusst zu machen und durch die Vergabe des Preisgelds die Motivation für neue Projekte anzuregen.
Bis zum 31. März 2026 bewerben
Bis Dienstag, 31. März 2026, muss der Bewerbungsbogen, gegebenenfalls mit Anlagen, eingereicht werden. Die Bewerbung ist möglich:
- auf dem Postweg an Stadt Bad Soden am Taunus, Abteilung 23, Königsteiner Straße 73, 65812 Bad Soden am Taunus,
- per E-Mail an abt.23@stadt-bad-soden.de
- über das Online-Bewerbungsformular hier auf Internetseite der Stadt Bad Soden am Taunus
Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:
- Bewerbungsbogen (kann online unter www.bad-soden.de ausgefüllt oder als PDF heruntergeladen werden)
- Beschreibung des Projekts eventuell mit Fotos und/oder Plänen
- Presseberichte (falls vorhanden)
Über die Vergabe des Klimaschutzpreises entscheidet eine unabhängige Jury. Diese besteht aus fünf Mitgliedern sowie dem Bürgermeister der Stadt Bad Soden am Taunus als Vorsitzenden.
